dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin ... ... ). – dorther , s. dort. – dorthin , illuc (auch = in jene Welt). ... ... eo (bis dahin); usque istinc od. istim (bis von dort, z.B. exaudiri). – ...
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum (dann, alsdann, von der Zeit, ...
ibi , Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I) daselbst, da, dort, Enn., Komik., Cic. u.a.: m. folg. Genet., ibi loci, Plin. 6, 30: korresp. mit a. Adverbb., ibi ...
hāc , Adv. (Abl. v. hic, sc. parte ... ... Komik., Cic. u.a.: hāc atque illāc, hier u. dort = überall, Ter.: so hāc atque hāc, Augustin.: hāc pergam, ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... ). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, ...
illī , Adv. (eig. alter Lokat. *illoi od. *illei v. ille), dort, I) = an jenem Orte (s. Ussing Plaut. Amph. 245. Brir Plaut. capt. 275. Lorenz Plaut ...
illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille), I) auf jener Seite, auf jenem Wege, dort, Plaut. u. Tac. – II) bei Verben der Bewegung, dorthin, hac vel illa cadit, da- ...
istī , Adv. (iste), dort, Enn. fr. scen. 304. Plaut. Epid. 721; Curc. 517; mil. 255; rud. 1078 u. 1082. Verg. Aen. 2, 661 u. 10, 557 R. Apul. met. ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – ...
Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴων ... ... , der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic. Flacc. ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... . eine an ihm liegende gleichnamige Stadt in Unterägypten, unweit Alexandrias, berühmt durch den dort in schwerem Boden wachsenden starken Rot- u. Weißwein (vgl. Voß ...
Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, j. Naxia ...
... prägn., wie εκει u. unser dort = in jener Welt, im Jenseits, Prop. u. ... ... 19, 13. – II) übtr.: A) auf Personen, dort (s. Heräus Tac. hist. 2, 47, ... ... sacra, Tac. – b) auf Sachen, dort, dabei, in diesem Falle, bei ...
1. istic , aec, oc od. uc ... ... -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der da oder dort, istic labor, Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst., istuc ...
... warte hier, Ter.: quoniam istic sedes, Cic.: iam istic ero, dort (wo du bist), Plaut.: istic, ubi etc., Plaut.: prius ... ... te nos, quam istic tu nos videbis, Cic.: scribite, quid istic (dort = in Rom) agatur, Cic. – II) ...
Baulī , ōrum, m. (Βαῦλοι, dem Mythus nach v. βοῦς u. αυλή, weil Herkules dort die dem Geryon geraubten Rinder in Hürden untergebracht haben soll, urspr. Boaulia ...
istim , Adv. (iste), von dort, ite istim, ecferte lora, Plaut. capt. 658 (wo Fleckeisen u. Leo istinc): quod eos (sonitus) usque istim exauditos putem, Cic. ad Att. 1, 14, 4 ed. Klotz u. ...
illim , Adv. = illinc, von dort (auch = von der Person od. Sache), Pompon. com. 90. Plaut. Men. 799; Poen. 455 u. 987. Ter. Hec. 297. Lucr. 3, 879. Cic. ...
... Adv. (urspr. Abl. von ille + ce), I) da, dort, hac atque illac od. hac illac, hier u. da, da u. dort, Ter. – II) dorthin, übtr., illac facere ...
chalo (calo), ātus, āre (χαλάω), herablassen, Vitr. 10, 8 (13), 1 (Rose ... ... (die Hdschrn. calant). Corp. inscr. Lat. 4, 2021 (wenn es dort nicht = calare, rufen).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro