Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dreimal

dreimal [Georges-1910]

dreimal , ter. – duabus partibus (um zwei Dritteile, z.B. maior). – br. soviel, triplum: dr. mehr, triplo plus: dr. nehmen, d. i. verdreifältigen, triplicare. – Dreimänner , triumviri; tresviri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreimal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
ter

ter [Georges-1913]

... tris, griech. τρίς), I) dreimal, 1) eig.: ter in anno, Cic.: ter in ... ... ter, semel... iterum... tertio, Liv. – 2) meton., dreimal, a) = mehrmals, öfter, wiederholt, illam ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3069.
Monat

Monat [Georges-1910]

Monat , mensis. – von einem M., einen M. ... ... trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: dreimal im M., ter in mense, in mensibus: jeden M., von M ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705-1706.
aspuo

aspuo [Georges-1913]

a-spuo (ad-spuo), ere, anspeien, si dormiens spectetur infans, a nutrice ternā (dreimal) aspui, Plin. 28, 39 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
trinus

trinus [Georges-1913]

trīnus , a, um (tres), I) je drei, ... ... Joch Ochsen, Varro r.r. 1, 19, 1: trinus versus, eine dreimal wiederholte Strophe, Plin. 10, 106. Anthol. Lat. 485, 2 R ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222-3223.
bellen

bellen [Georges-1910]

bellen , latrare (auch übtr. von Menschen, laut ... ... von sich geben, auch von einer fabelhaften Art Menschen, pro voce). – dreimal zugleich bellte er, tres latratus simul edidit: eine bellende Stimme, vox ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 404-405.
trifer

trifer [Georges-1913]

trifer , fera, ferum (ter u. fero), dreimal im Jahre tragend, ficus, Colum.: vites, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
triplus

triplus [Georges-1913]

triplus , a, um (τριπ ... ... 46. – subst., triplum, ī, n., das Dreifache, dreimal so viel (s. Caper 101, 9 K.), Mart. Cap. 7. § 763 sqq.: triplo maior, dreimal größer, Mythogr. Lat. 1, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
dreifach

dreifach [Georges-1910]

dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). ... ... – auf dr. Weise, trifariam. – Adv. triplum (dreimal soviel); tripertīto (in drei Teile). – dr. teilen, trifariam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreifach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 606.
trifidus

trifidus [Georges-1913]

trifidus , a, um (ter u. findo), vgl. Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 29 K.), dreimal gespalten, dreispitzig, dreizackig, dreifältig, lingua, Sen. tr.: flamma ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
jedesmal

jedesmal [Georges-1910]

jedesmal , s. immer. – jedesm., wenn etc., quotiescumque. – Bei Zahlwörtern ist »jedesmal« durch die Distributiva zu geben, z.B. jedesmal fünf, quini: dreimal jedesm. neun, ter noveni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedesmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
trigamus

trigamus [Georges-1913]

trigamus , ī, c. (τρίγαμος), dreimal verheiratet, Hieron. adv. Iovin. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
ἌΓΗ

ἌΓΗ [Pape-1880]

ἌΓΗ ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , Iliad . 21, 221 Odyss . 3, 227. 16, 243. – Her . verb. es mit φϑόνος 6, 61; Neid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
tripictus

tripictus [Georges-1913]

trīpictus , a, um (ter u. pictus), dreimal geschrieben, Prud. apoth. 381.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
τρι

τρι [Pape-1880]

τρι -, in Zusammensetzungen statt τρίς , dreimal, bes. zur Steigerung des einfachen Begriffs dienend. S. τρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
subtriplus

subtriplus [Georges-1913]

sub-triplus , ī, m., die in einer größeren Zahl dreimal enthaltene kleinere Zahl Boëth. inst. arithm. 1, 23. p. 47, 17 u. 20 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtriplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2889.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. ... ... Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, dreimal etc., semel, bis, ter etc., s. einmal (wo auch die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
ambilustrum

ambilustrum [Georges-1913]

ambilūstrum , ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambilustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364.
ἄδην

ἄδην [Pape-1880]

ἄδην , Att. ἅδην , sattsam, zur Genüge, Hom . im Ganzen viermal, mit gen . u. ἐλαύνειν dreimal, Od . 5, 290 ἀλλ' ἔτι μέν μίν φημι ἄδην ἐλάαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
βολή

βολή [Pape-1880]

βολή , ἡ , der Wurf (s. βάλλω ); Hom . dreimal, Odyss . 17, 283 οὐ γάρ τι πληγέων ἀδαήμων οὐδὲ βολάων , 24, 161 ἀλλ' ἔπεσίν τε κακοῖσιν ἔνίσσομεν ἠδὲ βολῇσιν ; übertr., vom Blicke der Augen 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon