tolerāns , antis, PAdi. (v. tolero), ertragend, duldend, ausdauernd, mit Genet., corpus illi laborum tolerans, Tac. ann. 4, 1: dulcis undae, Colum.: solis et pulveris, Symm.: frigoris tolerantior, Colum.: penuriae tolerantissimus, Colum.: ...
τάλαν , gen . τάλανος , auch τάλαντος , Hippon . bei Choerob . in B. A . 1421, duldend, leidend, bes. duldsam, viel zu ertragen fähig, dah. zuweilen im tadelnden ...
τλήμων , ονος , duldend, a) duldsam, geduldig, standhaft , zum Aushalten von Mühsalen geeignet, ... ... . 267; εἰ μὴ τλημονεστάτη γυνὴ πασῶν ἔβλαστε 431. – b) duldend, δμωΐδες τλήμονες εὐνὰν αἰχμάλωτον , Aesch. Spt . 346. – c ...
τλητός , adj. verb . von ΤΛΑΩ , 1) akt., duldend, zum Ertragen fähig, standhaft; τλητὸν γὰρ Μοῖραι ϑυμὸν ϑέσαν ἀνϑρώποισιν , Il . 24, 49; Hesych . erkl. ὑπομενητικός . – 2) pass., zu erdulden, erträglich; ...
τολμήεις , εσσα, εν , duldend, ausharrend, standhaft, τολμήεις μοι ϑυμός, ἐπεὶ κακὰ πολλὰ πέπονϑα , Od . 17, 284; dreist, herzhaft, kühn, Il . 10, 205; Pind. P . 4, 89; Babr . 92, 1. ...
ἄν-αρκτος , 1) nnbeherrscht, ohne ... ... Aesch. Eum . 500; Soph. frg . 28. – 2) keinen Oberherrn duldend, steh nicht beherrschen lassend, Thuc . 5, 99.
αἰνο-παθής , ές , schreckliches duldend, Od . 18, 201 ( ἅπαξ εἰρημ .).
δυς-τλήμων , ονος , schwer duldend, H. h. Ap . 532 u. op. D., wie Man . 1, 110.
ταλα-πενθής , ές , Trauer, Leiden duldend, duldsam, ἐν στήϑεσσιν ἔχων ταλαπενϑέα ϑυμόν , Od . 5, 222. – Bei Panyasis 1, 5 ὑσμῖναι .
βαρύ-μοχθος , schwere Drangsale duldend, mühselig, Soph. O. C . 1231; oft in Anth ., z. B. Ἀλκίδης Ep. ad . 288 ( Plan . 102); γραμματική Pallad . 45 (X, ...
βαρύ-τλητος , 1) schwer zu dulden, ὀδύναι Leont . 13 ( Plan . 245). – 2) schwer duldend, Ἀττική Ep. ad . 690 (VII, 349); Naumach. Stob ...
καινο-πήμων , δμωΐδες , Neues, neuerdings duldend, Aesch. Spt . 345.
αἰσχρο-παθής , ές , Schändliches duldend, Philo .
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro