Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cardinalis

cardinalis [Georges-1913]

cardinālis , e (cardo), I) zur Türangel gehörig, ... ... ibid. 2, 6. – in der Gramm., numeri c. (unus, duo, tres etc.), Prisc. de fig. num. 4, 19. p. 412 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996-997.
praenavigo

praenavigo [Georges-1913]

prae-nāvigo , āvī, ātum, āre, vorbei-, vorüberschiffen, - ... ... : stantem (villam), Sen. de ira 3, 21, 5: quidam et alia duo oppida longis intervallis Tigri praenavigari tradunt, Plin. 6, 146. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
Kontingent

Kontingent [Georges-1910]

Kontingent , certus numerus militum, qui imperatus est; im Zshg. bl. certus numerus militum. – auxilia, ōrum, n. pl. ... ... stellen, suum (militum) numerum mittere: ein K. von 2000 stellen, duo milia (militum) mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kontingent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1476.
schwerlich

schwerlich [Georges-1910]

schwerlich , haud od. non facile (nicht leicht). – vix (kaum). – Oft ist es aber durch eine Wendung mit ... ... etc., z.B. jenes beides kann ich dir sch. zugeben, il la duo vereor ut tibi possim concedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
patrimonium

patrimonium [Georges-1913]

patrimōnium , iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut ... ... – paterni iuris defensor et quasi patrimonii propugnator (Verfechter), Cic. – accipere duo lauta et copiosa patrimonia, Cic.: aequare patrimonia, Iustin.: quadrantes aggerere patrimonio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1512.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. ... ... mal 7 (6 siebenmal genommen) macht 42. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta: 8 mal 8 macht 64, octo in se multiplicata fiunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
inconsultus [1]

inconsultus [1] [Georges-1913]

1. in-cōnsultus , a, um (in u. consulo), ... ... inimicis usui est, Plaut.: sensus inconsultior, Fronto: dolor inconsultior, Nazar. pan.: duo nomina inconsultissima, Iul. Val.: inconsultissimum ac stultissimum est m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 168.
praetervolo

praetervolo [Georges-1913]

praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) eig. u ... ... numerus, Cic.: occasionis opportunitas praetervolat, fliegt vorüber, entschwindet schnell, Liv.: haec duo proposita non praetervolant, über diese beiden Sätze gehen sie nicht so flüchtig ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetervolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1896.
πρός

πρός [Pape-1880]

... wie Thuc . 3, 21 sagt τὸ τεῖχος εἶχε δύο τοὺς περιβόλους πρός τε Πλαταιέων καὶ εἴ τις ... ... El . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο δ' αὖ τὰ πρὸς ϑεῶν ϑεῖα, Plat. Soph . 266 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
οἶος

οἶος [Pape-1880]

οἶος (vgl. εἷς, ἴα , unus ), allein , ... ... εἷς οἶος , oft, δύ' οἴω , zwei allein, 24, 473, δύο οἶαι , Od . 3, 424. 16, 245. Aus Vrbdgn wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309.
gleichzeitig

gleichzeitig [Georges-1910]

gleichzeitig , eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben ... ... ). Vgl. »Zeitgenosse«. – Zuw. auch durch simul (z.B. duo simul bella). – g. Geschichte, s. Zeitgeschichte: ziemlich g. Redner, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichzeitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142.
promunturium

promunturium [Georges-1913]

... Mela: promunturia tenuia, Mela: Leucopetra, quod est promunturium agri Regini, Cic.: duo eminentia promunturia, Caes.: Sicilia tribus promunturiis in diversa procurrens, Mela: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Bruttium et Sallentinum, Sall. fr.: oppida posita in extremis lingulis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promunturium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
Zwischenzeit

Zwischenzeit [Georges-1910]

Zwischenzeit , tempus interiectum od. interpositum; spatium; temporis intervallum; ... ... ba zwischen den beiden Konsulaten eine Z. von zehn Jahren war, cum inter duo consulatus decem anni interfuissent. – in der Z., medio tempore (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwischenzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
quinquennium

quinquennium [Georges-1913]

quīnquennium , iī, n. (quinquennis), eine Zeit von ... ... feliciter inchoatis, Nazar. pan.: quinquennium prorogare, Cic.: quinquennium elusum esse, Liv.: duo, tria quinquennia, zehn, fünfzehn Jahre, Ov.: filius quinquenni maior, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
hervorkommen

hervorkommen [Georges-1910]

hervorkommen , provenire (auch übtr. = hervorwachsen). – prodire. ... ... . (hervorwachsen, von Pflanzen, v. Zähnen [z.B. ex mento enati duo dentes]). – plötzlich h., erumpere, prorumpere, auch mit dem Zus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1294.
transrhenanus

transrhenanus [Georges-1913]

trānsrhēnānus (transrēnānus), a, um (trans u. Rhenum), ... ... epit. 141. Capit. Claud. Albin. 6, 3: Germania, Capit. Maximin. duo 12, 1: limes, Treb. Poll. trig. tyr. 3, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transrhenanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196-3197.
confirmativus

confirmativus [Georges-1913]

cōnfirmātīvus , a, um (confirmo), zur Versicherung (Bejahung) dienend ... ... 41: verbum, Ambros. de Abrah. 2, 11. § 89: subst., duo negativi od. negativa unum confirmativum faciunt, Schol. Iuven. 6, 457 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
φεύγω

φεύγω [Pape-1880]

φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom ... ... ; Od . 15, 228; Xen. Cyr . 3, 1,24; δύο ἔτη φευγέτω Plat. Legg . IX, 867 c ; τοὺς ἀδίκως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266-1267.
χάρμη

χάρμη [Pape-1880]

χάρμη , ἡ , Schlacht , Kampf, Streit, Hom . ... ... , μνησώμεϑα χάρμης Il . 19, 148 Od . 22, 73, δύο φῶτε εἰδότε χάρμης Iliad . 5, 608, οὔ πω λήϑετο χάρμης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάρμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1339.
Aufeinanderfolge

Aufeinanderfolge [Georges-1910]

Aufeinanderfolge , der Buchstaben. contextus litterarum: der Begebenheiten, tenor rerum (wird unterbrochen, interrumpitur): die rasche u. ununterbrochene, unmittelbare Au. der Begebenheiten ... ... aufeinanderfolgend , continuus. continuatus (in Raum u. Zeit): zwei aufeinanderfolgende Könige, duo deinceps reges.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufeinanderfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193-194.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon