Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scriptum

scriptum [Georges-1913]

scrīptum , ī, n. (scribo), I) die auf einem ... ... Linie, lusus duodecim scriptorum, ein Brettspiel, das aus einem Spielbrette, das durch 12 sich quer durchkreuzende Linien (scripta) in 25 Felder abgeteilt war, mit Steinen von verschiedenen Farben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545.
linearis

linearis [Georges-1913]

... līneāris , e (linea), zu den Linien gehörig, in Linien bestehend, Linien-, pictura, das lineare Zeichnen, ... ... cognitio, Mart. Cap.: probatio, der Beweis durch Linien, der mathematische Beweis, Quint.: cursus, rigor, Gromat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 663-664.
lineatim

lineatim [Georges-1913]

līneātim , Adv. (linea), durch Linien, Boëth. comm. in Arist. II. p. 29, 3 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lineatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664.
aussterben

aussterben [Georges-1910]

... ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire (untergehen, ... ... a civibus (verödet von Bürgern); vasta urbs fugā et caedibus (verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende Sterbefälle verödete): er traf alles wie au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306.
lineariter

lineariter [Georges-1913]

līneāriter , Adv. (linearis), durch Linien, Boëth. inst. music. 3, 9 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lineariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664.
πεσσόν

πεσσόν [Pape-1880]

πεσσόν , τό , att. -ττόν , ... ... πεσσοῖς , gespielt ward, Soph. frg . 381, πεντάγραμμον , weil es durch 5 Linien in die Länge u. eben so viel in die Quere in 36 Felder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
δια-γραφή

δια-γραφή [Pape-1880]

... 961;αφή , ἡ , 1) das Abzeichnen, Abgränzen durch Linien, Plat. Rep . VI, 501 a; Plut. Philop . ... ... das Edict, Dion. Hal . 3, 36. – 4) die Zahlung durch Anweisung, Assignation, Pol . 32, 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574.
δια-γραμμισμός

δια-γραμμισμός [Pape-1880]

δια-γραμμισμός , ὁ , das Spiel auf einem durch Linien ( γραμμή ) in Felder abgetheilten Brette mit 60 schwarzen u. weißen Steinen, Brettspiel, Poll . 9, 99; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-γραμμισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574.
Abriß

Abriß [Georges-1910]

Abriß , a) eig., durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). ... ... einem Bauwerke, formam operis describere: speciem operis deformare; in Linien, imaginem od. formam operisdelineare. – b) uneig., durch Worte etc.: forma (Entwurf, z. B. officii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abriß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
δια-γράφω

δια-γράφω [Pape-1880]

... 15; D. Sic . 18, 50. – 4) am gew. durch-, ausstreichen, vernichten, Ar. Lys . 676; vgl. Eur. ... ... Mar . 4. – 5) nach Harpocr . διὰ τραπέζηςἀριϑμεῖν , Geld durch Anweisung zahlen, übh. auszahlen, τοῖς στρατιώταις τοὺς ὀψωνιασμούς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574-575.
acies

acies [Georges-1913]

aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
dirigo

dirigo [Georges-1913]

... . – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, ... ... – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182-2186.
scribo

scribo [Georges-1913]

... , mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b ... ... bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd ... ... a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541-2543.
confundo

confundo [Georges-1913]

... αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, ... ... oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1462-1464.
praesidium

praesidium [Georges-1913]

... einen Ort, Transport, ein Lager usw. durch ihre Gegenwart decken, die Bedeckung, Verstärkung, Besatzung, der ... ... Soldaten besetzt, Hügel, Lager usw., der Posten, die Linien, die Schanze, pr. Galliarum, Eutr.: cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1881-1882.
πούς

πούς [Pape-1880]

... An . 5, 2, 32, werden durch B. A . 72, 31 χωρεῖν ἐπὶ σκέλος, τὸ ὀπίσω ... ... Längenmaaß, 4 Palmen od. 16 Finger, 11 Zoll 8 7 / 10 Linien rheinländisch, Her . 2, 149 u. Folgde. Daher ὑπὲρ τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πούς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691-692.
σελίς

σελίς [Pape-1880]

... Columnen, die eine geschriebene Seite füllten u. durch eine senkrechte Linie getrennt zu werden pflegten; dah. übh. beschriebene Seite ... ... (VII, 138). Das Lineal, wonach die Räume zwischen den Columnen mit geraden Linien bezeichnet werden, heißt σελίδων κανόνισμα φιλόρϑιον , Phani . 3 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon