Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zuziehung, mit

Zuziehung, mit [Georges-1910]

Zuziehung, mit , cum m. Abl. (mit jmd., in Begleitung jmds., ... ... etc., z.B. auctore praetore transigere [sich vergleichen]). – oder durch eine Wendung mit adhibere (z.B. perito artis eius od. scientiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuziehung, mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2852.
Aas

Aas [Georges-1910]

... putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom A. ist, Aas-, durch den Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aas«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
celo

celo [Georges-1913]

... wem? od. vor wem? durch Acc. u. zugl. m. Ang. wen? ... ... was? od. in betreff wessen? α) ebenfalls durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
noto

noto [Georges-1913]

... kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) ... ... Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, ... ... ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1194-1195.
Kind

Kind [Georges-1910]

... ) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden ... ... erzeugen, liberos procreare: Kinder bekommen, liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
oben

oben [Georges-1910]

... ) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, ... ... Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1816.
Loch

Loch [Georges-1910]

Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae). ... ... einem Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. in ... ... (ein L. od. Löcher in etwas stoßen): mit einer Handsäge ein rundes L. in etwas machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Loch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613-1614.
Gift

Gift [Georges-1910]

... G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). – G. mischen, venenum parare: einen Becher mit G. (einen Gifttrank) mischen, poculum veneno ... ... (einen Gifttrank) geben, s. (jmd.) vergiften: durch G. umkommen, veneno absumi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1125-1126.
Wage

Wage [Georges-1910]

... u. Ungleiches erkennen läßt). – libra (die Wage mit zwei Wagschalen, durch die die Schwere eines Körpers gemessen wird). – statēra (die Wage, insofern durch sie ein Körper mit einem andern ins Gleichgewicht gestelltwird, gew. die Schnell. wage. seltener die mit Wagschalen). – auf der Wage aufziehen, trutinā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2624.
neve

neve [Georges-1913]

nē-ve u. (durch Abwerfung des e) neu , Adv., und nicht, oder nicht, noch; nach ut od. ne, mit einem neuen Verbum, rogo te, ne contrahas, neve sinas, Cic.: ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neve«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1151-1152.
Rute

Rute [Georges-1910]

Rute , I) Gerte: virga (im ... ... man zur Züchtigung der Kinder gebrauchte). – jmdm. die R. geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili verbere monere (durch Schläge, wie sie Kinder bekommen, zurechtweisen, einen Erwachsenen): die R. bekommen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Ubii

Ubii [Georges-1913]

Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ubii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3281.
Wall

Wall [Georges-1910]

... , vallum (der eigentliche Wall. verbunden und befestigt durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerk). – agger ( ... ... . aufwerfen, errichten, aggerem iacĕre od. exstruere; vallum ducere: mit W. und Graben einschließen, um etwas W. und Graben aufwerfen, ... ... fossā cingere od. circumdare od. saepire; vallo fossāque munire (mit W. und Graben befestigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
Miet

Miet [Georges-1910]

Miet , in Zusammensetzungen wird durch conducticius (von Pers. ... ... ausgedrückt, wenn bezeichnet werden soll, daß das mit Miet ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, hingegen durch (mercede) conductus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Osci

Osci [Georges-1913]

Oscī , ōrum, m., die Osker, eine Völkerschaft in Kampanien, durch die Kriege mit den Römern ausgerottet, Varro LL. 7, 29. Verg. Aen. 7, 730. – Dav. Oscus (altlat. Obscus), a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
Tanz

Tanz [Georges-1910]

Tanz , saltatus. saltatio (das Tanzen als Handlung). – chorēa (der Reihentanz mit Gesang). – einen T. aufführen, s. tanzen: durch T. (mimisch) darstellen, saltare alqd (z.B. Cyclopem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265.
Glied

Glied [Georges-1910]

... Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind ... ... dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
abnuo

abnuo [Georges-1913]

... u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man ... ... , 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22-23.
allzu

allzu [Georges-1910]

... parum). – praeter modum (über die Maßen). – Auch durch parum mit dem entgegengesetzten Adjektiv, z. B. allzu schmal, ... ... sehr, plus iusto; nimio plus. – u. durch den bl. Komparativ, ja in gewissen Verbindungen durch den Positiv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allzu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79-80.
Fleiß

Fleiß [Georges-1910]

... nicht fehlen, mea industria in ea re non deerit. – mit Fleiß , d. i. a) = fleißig ( Adv. ), w. s. – b) mit Sorgfalt u. Genauigkeit: diligenter; cum diligentia; accurate: mit F. gemacht, geschrieben, accuratus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 907-908.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon