Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beschwören

beschwören [Georges-1910]

... – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß ... ... daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er ... ... ... lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. u. Infin. Fut. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschwören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 434.
bearbeiten

bearbeiten [Georges-1910]

... allg.: tractare (übh. eine Sache behandeln, mit ihr umgehen, sich mit ihr beschäftigen, z. B. agrum: ... ... ). – dolare. edolare (mit der Zimmeraxt behauen, Holz etc.). – subigere (durcharbeiten, zurecht-, gar machen, durch Kneten, z. B. panem, corium). – colere. excolere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bearbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
Kompliment

Kompliment [Georges-1910]

... durch das K. angetane Ehre). – die gewöhnlichen Komplimente, wenn man mit jemand zusammentrifft, prima illa, quae in congressu solemus. – jmdm. ... ... – jmdm. Komplimente machen, honorificis verbis alqm prosequi: ich will dir (mit diesen Worten) kein K. machen, noli putare me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kompliment«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
bereichern

bereichern [Georges-1910]

... locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen, zu Wohlstand verhelfen, auch durch od. mit etw., z. B. fortunis [Glücksgütern], praedā). ... ... wollen, divitias quaerere; mit fremdem Gute, manus afferre alienis bonis. – Uneig., die lateinische Sprache b., copiam Latini sermonis augere: das Alphabet mit drei Buchstaben b., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416-417.
aussterben

aussterben [Georges-1910]

... deficere (zu Ende gehen, auch mit jmd., in alqo, von einer Familie. einem Geschlecht). ... ... gänzlich au., fundĭtus perire (v. einem Geschlecht). – mit ihm starb sein Haus aus, domus suae fata clausit; ultimus suorum ... ... a civibus (verödet von Bürgern); vasta urbs fugā et caedibus (verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306.
Verordnung

Verordnung [Georges-1910]

Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. legum). – Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2511-2512.
bezeichnen

bezeichnen [Georges-1910]

... bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen versehen und durch ein Zeichen kenntlich machen; denot. u ... ... a). – describere (mit u. ohne verbis, beschreiben, schildern, auch anspielend, s. anspielen). – appellare. dicere (benennen). – etwas mit einem Namen b., s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474.
Trasumenus

Trasumenus [Georges-1913]

... trasimenische See, der See Trasimenus, berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer unter Flaminius (217 v. Chr.), j. ... ... Alsch. u. Heerw. Liv. 22, 4, 1) und wird durch Quint. 1, 5, 13 (wo auch die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trasumenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
Clazomenae

Clazomenae [Georges-1913]

... deren größter Teil später auf einer (von Alexander dem Gr. durch einen Damm mit dem Festlande verbundenen) Insel lag, j. der Flecken Kelisman u ... ... Anaxagoras, Cic. Tusc. 1, 104. – Im obszönen Wortspiel mit κλαζόμεναι (v. κλάζεσθαι, v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clazomenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
voraus, im

voraus, im [Georges-1910]

... bezug auf Zeitverhältnisse, z.B. praedam ante pactione [durch einen Vertrag] dividere). – prae ( ... ... der Stelle, dem Range etc. nach), welche Präpositionen im Latein. gew. mit dem Verbum verbunden werden, z.B. etw. im v. benutzen, ... ... sich im v. freuen, s. »vorausfreuen« usw. die übrigen folgenden Zusammensetzungen mit »voraus ...«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voraus, im«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
überlaufen

überlaufen [Georges-1910]

... (durch die Flucht treuloserweise zu der andern Partei übergehen; beide immer mit folg. ad u. Akk. der Partei, zu der man übergeht ... ... perfugere ad alqm. – II) v. tr.: 1) durch häufigen Besuch belästigen: alqm crebro interpellare. – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
Glückspilz

Glückspilz [Georges-1910]

Glückspilz , terrae filius (ein Mensch von unbekanntem Herkommen, der durch sich u. sein Glück emporgekommen ist). – fortunatus (mit Glücksgütern Gesegneter übh., z.B. ein törichter G., insipiens fort.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückspilz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
Genugtuung

Genugtuung [Georges-1910]

Genugtuung , satisfactio (sofern durch dieselbe der Beleidigte befriedigt wird). – expiatio (sofern durch dieselbe das begangene Verbrechen gesühnt wird, immer mit dem Genet. dessen, ... ... Kriege], von einem Volke): G. geben für etwas, expiare alqd, durch etwas, -alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genugtuung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1067.
methodisch

methodisch [Georges-1910]

methodisch , durch eine Wendung mit ratio, ratio et via od. den unten beim Adv. angegebenen Ausdrücken, z.B. ein meth. Vortrag, disserendi ratio (der methodische Gang, den man beim Vortrag von etw. nimmt); oratio viā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »methodisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
rechtmäßig

rechtmäßig [Georges-1910]

... ein r. Testament, testamentum iure factum: in r. Ehe, mit einer r. Gattin erzeugt, s. recht no . IV, a ... ... Adv .iuste; legitime; verb. iuste et legitime; iure (mit Fug und Recht, z.B. obtinere regnum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechtmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929.
Denkzettel

Denkzettel [Georges-1910]

... B. liberos, pueros); alqm malo afficere (jmd. mit einem Übel, mit einer Strafe zu seinem Schaden belegen); alqm vulnere ... ... . im Kampfe eine Wunde beibringen): jmdm. einen kleinen D. mit der Hand geben, manu leviter admonere alqm: einen D. erhalten bekommen. durch die angegebenen Redensarten mit dem Verbum im Passiv.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkzettel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581-582.
jedesmalig

jedesmalig [Georges-1910]

... Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des dabeistehenden Substantivs, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedesmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
Gegenstand [2]

Gegenstand [2] [Georges-1910]

Gegenstand im Nomin. od. Akk. mit einem Pronomen od. Adjektiv ist im Latein. oft bl. durch das Neutrum des Pron. od. Adjektivs zu geben, z.B. der G., weshalb ich angeklagt bin, id, propter quod reus sum: solche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
verblenden

verblenden [Georges-1910]

verblenden , caecare; occaecare; caecum reddere od ... ... ., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. – verblendet , caecus amentiā: durch etwas v., caecus alqā re (z.B. avaritiā). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verblenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
Peparethos

Peparethos [Georges-1913]

Peparēthos u. - us , ī, f. (Π&# ... ... ;ηθος), eine Insel des Ägäischen Meeres, eine der Zykladen, mit einer gleichnamigen Stadt, berühmt durch Wein u. Öl, j. Scopelo, Liv. 28, 5, 10; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peparethos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558-1559.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon