Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ebene

Ebene [Georges-1910]

Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. ... ... ]; aequum u. planum [= das ebene Terrain] jedoch nur in den obliquen Kasus mit vorhergeh. Präposition, z. ... ... (ein eben gemachter Ort). – forma plana (die geometrische Fläche, Ebene als Figur). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637-638.
Feld

Feld [Georges-1910]

Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882-883.
Plan

Plan [Georges-1910]

Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1872-1873.
Arpi

Arpi [Georges-1913]

Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
Sidon

Sidon [Georges-1913]

Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656-2657.
Allia

Allia [Georges-1913]

Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... Campagna Bd. 1, S. 241 ff., mitten in einer für Schlachten geeigneten Ebene) entspringt und oberhalb Roms in den Tiber fällt j. Aja, berühmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325.
Hügel

Hügel [Georges-1910]

Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, ... ... tumulus (eine künstliche od. natürliche Erderhöhung, bes. wenn sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1363.
ebnen

ebnen [Georges-1910]

ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit ... ... den Händen, Füßen, durch Graben etc.). – ad planitiem redigere (zur Ebene machen, z.B. clivum Martis). – ad planitiei aequalitatem redigere (der Ebene gleichmachen, z.B. agrum (. – sternere (gleichsam hinbreiten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ebnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.
Lamia [3]

Lamia [3] [Georges-1913]

3. Lamia , ae, f. (Λαμία), ... ... (Thessalien), am Fuße des Gebirges u. am nördl. Ende der vom Sperchius durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen Antipater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lamia [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
Datis

Datis [Georges-1913]

Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατ ... ... , Feldherr des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J. 490 v. (Chr. geschlagen, Nep. Milt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Datis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
campus [1]

campus [1] [Georges-1913]

... , 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so ... ... Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948-949.
aequor

aequor [Georges-1913]

... oris, n. (aequus), die Ebene = wagerechte Fläche, I) im allg.: ... ... insbes., 1) die Fläche des Gefildes, die Ebene, mit campi, aequore campi, Verg.: u. im Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 191.
Labici

Labici [Georges-1913]

Labīcī (od. Lavīcī), ōrum, m. u. ... ... n., altlatin. Stadt auf einer Anhöhe am Auslaufe des Albanergebirges gegen die nördl. Ebene hin, südöstl. von Rom, westl. von Präneste u. östl. von Tuskulum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
Körper

Körper [Georges-1910]

Körper , corpus (im allg. und = der tierische Leib ... ... solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ein kleiner K., corpusculum: einen gefunden K. haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482-1483.
dromos

dromos [Georges-1913]

dromos , ī, m. (δρόμος, ... ... – II) insbes., als nom. pr., Dromos , a) die Ebene bei Sparta, wo die Jugend sich im Laufe übte, Liv. 34, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dromos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
Cranon

Cranon [Georges-1913]

Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... ;ών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. Sarliki, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cranon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Fläche

Fläche [Georges-1910]

Fläche , I) = Ebene, w. s. – die F., auf der ein Haus steht, arĕa domūs. – II) = Oberfläche, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fläche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
tumulus

tumulus [Georges-1913]

tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur od. ... ... , der Erdhügel, der kleine Hügel in der Ebene (während collis = eine beträchtliche Anhöhe, ein Hügel von Natur), I ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3255.
Herodes

Herodes [Georges-1913]

Hērōdēs , is, m. (Ἡρώδης), ... ... n. Chr.) ein reicher Fürst, dessen Haupteinkünfte aus den Dattelpflanzungen in der fruchtbaren Ebene von Jericho flossen, Hor. ep. 2, 2, 184: Veranstalter des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
Thymbra [2]

Thymbra [2] [Georges-1913]

2. Thymbra , ae, f. (Θύμβρη), Stadt u. Ebene in Troas am Flusse Thymbrios, mit einem Tempel des Apollo, Troiana Thymbra, Stat. Theb. 8, 202: Thymbrae rector, von Apollo, Stat. silv. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thymbra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon