... ) oder durch isque verbunden werden, wenn das Adjektiv »viel« ebenso wesentlich u. selbständig istwie das darauffolgende, z.B. ... ... sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, ...
... ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z.B. quot homines, tot sententiae): ebenso viel, tantumdem (subst. mit Genet., z.B. pecuniae ... ... milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur ...
... .: aeque istuc facio, es gilt mir gleich viel, Plaut.: aeque eadem modestia, Varr.: so m. Verben, ... ... u. Quint. – Dah. in vergleichenden Sätzen, gleich, ebenso, nicht anders, a) mit den Vergleichungswörtern et, ... ... quidem (sc. atque antea), es war so viel als nichts, Ter. – II) (m. ...
... od. tantun-dem , ebenso groß, periculum, Caecil. com. fr. u. Plaut.: ... ... subst., a) im Nom. u. Acc. = ebenso viel, ego tantumdem scio quantum tu, Plaut.: tantumdem omnia sentiens quam ...
... anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) ... ... quam somnia, nicht anders wie usw., Plaut.: nihilo setius obsequiosus, ebenso, Plaut.: non setius uritur, quam etc., nicht anders, ebenso, Ov.: so auch non setius ut, ...
... die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: ... ... – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. ...
... über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia ... ... quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in ... ... ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: ...
... . (= tot itidem), I) ebenso viele, totidem annos vixerunt, Cic.: quia sunt totidem mea, Catull ... ... ., totidem numero pedites, Caes.: ohne Subst., totidem audiet, ebenso viel, eben das, Hor. – II) = toties, so oft ...
... , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. ... ... dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. e) mit durch : viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum ...
... āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, ... ... me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn ...
... Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus ... ... – und nicht weniger , atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch). nicht ..., sondern , non ..., sed: nicht ...
... , Erde u. Meer), Ov.: ebenso regnum (weil unter Jupiter, Neptun u. Pluto geteilt), Ov.: ... ... triplex, icis, n. = triplum, das Dreifache, dreimal so viel, sume tibi triplex, Hor.: pediti in singulos centeni dati..., triplex ...
... potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum ... ... tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn ...
... anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix ... ... , - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, ...
... in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ... ... Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: ...
... illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic ... ... 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir ...
... non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ... ... modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo ...
... jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre ... ... dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. ...
... lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren ... ... mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei ...
... , Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv ... ... gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro