Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ebrius

ebrius [Georges-1913]

ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. ... ... voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
ebrio

ebrio [Georges-1913]

ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326-2327.
vomito

vomito [Georges-1913]

vomito , āre (Intens. v. vomo), sich ... ... sich übergeben, Sen. ep. 83, 24 u. 108, 37: ebrius et vomitans populus (Ggstz. siccus ac sobrius), Sen. ep. 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3552.
sobrius

sobrius [Georges-1913]

... sōbrius , a, um (= se-ebrius, wie socors = secors), nicht betrunken, nüchtern, ... ... u. meton.: a) eig., v. Pers., Ggstz. vinolentus, ebrius, ebriosus, temulentus, Cic. u.a. – b) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sobrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2700.
conviva

conviva [Georges-1913]

convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
insipio

insipio [Georges-1913]

īnsipio , ere (in u. sapere), faseln, vobis videor quasi multae luxuriae ebrius mentis insipere (nicht recht bei Verstande zu sein)? Symm. epist. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 314.
ebrietas

ebrietas [Georges-1913]

ēbrietās , ātis, f. (ebrius), die Trunkenheit, I) eig. u. übtr.: a) eig.: Cic., Hor. u.a.: Plur., ebrietates (Berauschungen), Sen. ep. 24, 16. Col. 1. praef. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebrietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326.
crapulor

crapulor [Georges-1913]

crāpulor , ātus sum, ārī (crapula), einen Rausch haben, ... ... , 65. Gregor. hist. Franc. 2, 7 u.a.: crepulatus et ebrius, Rufin. orig. in levit. 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crapulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
ebriosus

ebriosus [Georges-1913]

ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
ebriacus

ebriacus [Georges-1913]

ēbriācus , a, um (ebrius), tüchtig angetrunken, Vulg. (Amiat.) Sirach 19, 1. – Laber. com. 10 R. 2 jetzt ebriatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326.
ebriolus

ebriolus [Georges-1913]

ēbriolus , a, um (Demin. v. ebrius), ziemlich angetrunken, benebelt, Plaut. Curc. 192 u. 294.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
saturitas

saturitas [Georges-1913]

saturitās , ātis, f. (satur), I) das Satt ... ... Plaut. capt. 865. Aur. Vict. epit. 45, 9: saturitate ebrius, weidlich angetrunken, dick u. voll getrunken, Plaut. capt. 109. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saturitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2503-2504.
obmutesco

obmutesco [Georges-1913]

ob-mūtēsco , mūtuī, ere, verstummen, I) eig ... ... Sprache-, die Stimme verlieren, vor Entsetzen usw., obmutuit et concĭdit, Liv.: qui ebrius obmutuit, Cels.: vocem mittenti non et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obmutesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253-1254.
betrunken

betrunken [Georges-1910]

betrunken , ebrius (s. »berauscht« die Synon.). – halb b., ebrio proximus: total b., ebrietate turpissimā gravis: b. machen, s. berauschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrunken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
ebriulatus

ebriulatus [Georges-1913]

ēbriulātus , a, um (ebrius), ziemlich betrunken, bespitzt, Laber. com. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
Trunkenbold

Trunkenbold [Georges-1910]

Trunkenbold , homo ebriosus (der Hang zum Trinken hat). – homo semper ebrius (der immer betrunken ist). – homo vinolentus (der Hang zum Weinsaufen hat). – potator (der viel trinkt, der Säufer). – in den Ruf eines T. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trunkenbold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
Weintrinken

Weintrinken [Georges-1910]

Weintrinken , das, potatio vini. – Weintrinker , vini potor. – es ist jmd. ein starker W., vini alci est largus usus. – weintrunken , vino ebrius; vinolentus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weintrinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2663-2664.
Trunkenheit

Trunkenheit [Georges-1910]

Trunkenheit , ebrietas. – in der T., ebrius; per vinum (durch die Macht des Weins).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trunkenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
Betrunkenheit

Betrunkenheit [Georges-1910]

Betrunkenheit , die, ebrietas. – temulentia (das Benebeltsein durch berauschende Getränke). – vinolentia (der Hang zum Weinsaufen). – in der B., ebrius; per vinum (durch die Macht des Weins).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrunkenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
se [1]

se [1] [Georges-1913]

1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... ich gehe besonders, wovon seditio, der Aufstand: sobrius aus se-ebrius, socors aus se-cors, solvo aus se-luo, sudus aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »se [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2554.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon