Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
egregius

egregius [Georges-1913]

ēgregius , a, um (ex u. grex, s ... ... u. Akk., in reliquos egregius, Eutr. 10, 7. – m. Abl., bello, im ... ... Tac. ann. 3, 6. – m. Infin., pollice honesto egregius (der es vortrefflich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egregius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2368.
brav

brav [Georges-1910]

brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brav«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512.
golden

golden [Georges-1910]

golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro ... ... gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »golden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
egregie

egregie [Georges-1913]

ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ... ... . litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egregie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2367-2368.
Ausbund

Ausbund [Georges-1910]

Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
locutor

locutor [Georges-1913]

locūtor , ōris, m. (loquor), der Sprecher, ... ... de civ. dei 14, 5. p. 12, 30 D. 2 : locutor egregius, Augustin. in psalm. 118. serm. 29. § 3. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
ungemein

ungemein [Georges-1910]

ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – egregius (vortrefflich in Vergleich mit andern). – singularis (einzig in seiner Art). – insignis (übh. ausgezeichnet vor andern). – incredibilis (unglaublich, z.B. celeritas). – mirus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2395.
rühmlich

rühmlich [Georges-1910]

rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors). – laudabilis ... ... . praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rühmlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
deflexus [1]

deflexus [1] [Georges-1913]

1. dēflexus , ūs, m. (deflecto), die Ablenkung, Abbiegung, egregius humani animi ab odio ad gratiam deflexus, Val. Max. 4, 2 in. ( ähnlich Val. Max. 7, 3 in.): multi a virtute deflexus, Ambros. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflexus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
auserlesen

auserlesen [Georges-1910]

auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht ... ... – selectus (durch Wahl von andern abgesondert, z. B. sententiae). – egregius (unter seinesgleichen ausgezeichnet, vortrefflich im Vergleich mit andern, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auserlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253-254.
vorzüglich

vorzüglich [Georges-1910]

vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor andern voraus hat). – excellens. praestans. egregius: eximius (vortrefflich, s. das. den Untersch,). – exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorzüglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2619.
musterhaft

musterhaft [Georges-1910]

musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich). – praestantissimus (höchst ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art). – rectus (gehörig, so wie es sein soll). – eine m. Frau, femina (uxor) singularis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »musterhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727.
Rosenblüte

Rosenblüte [Georges-1910]

Rosenblüte , rosae flos; roseus flos. – Ist es = Rosenzeit, s. d. – Rosenbusch , rosa. – Rosenduft , odor roseus. – Rosenfarbe , color roseus. – die R. der Wangen, color egregius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rosenblüte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
egregiatus

egregiatus [Georges-1913]

ēgregiātus , ūs, m. (egregius), das Prädikat egregius (s. d. W. no. II, b), unter den Kaisern, Cod. Theod. 8, 4, 3 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egregiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2367.
preiswürdig

preiswürdig [Georges-1910]

preiswürdig , laude dignus. laudabilis (lobenswert). – egregius. eximius (vortrefflich übh.). – pr. Taten, res egregiae. – Adv .laudabiliter; egregie; eximie.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »preiswürdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889.
vortrefflich

vortrefflich [Georges-1910]

vortrefflich , egregius (auserlesen in seiner Art, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ausnehmend, ungemein). – excellens. praecellens (unter einer Menge hervorragend, sich auszeichnend). – praestans. praestabilis (vor andern voranstehend). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vortrefflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2615.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... .: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
usus

usus [Georges-1913]

ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3324-3326.
ille

ille [Georges-1913]

ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
edel

edel [Georges-1910]

... (von edler Abstammung, Beschaffenheit). – egregius. excellens. praeclarus (von vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art ( ... ... u. attulisti aliquid humanius [eine edlere Ansicht] horum recentiorum). – egregius. excellens. praeclarus (auserlesen, ausgezeichnet, hervorstechend). – e. Denkungsart, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »edel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 639-640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon