εἴ γε , wenn freilich, wenn jedoch ; hebt die Bedingung nachdrücklich hervor ... ... unterschieden, w. m. s.; εἰ τῆςδέ γ' ἀρχῆς οὕνεκα Κρέων μ' ἐκβαλεῖν ἱμείρεται Soph ... ... strebt; vgl. Phil . 109 Ai . 1247. Aehnl. εἴ γε σὺ ἀληϑῆ λέγεις Plat. Phaedr . 242 d; ...
quippinī (nicht quippenī), Adv. (quippe u. ni = ne), warum denn nicht? od. affirmativ allerdings, ei freilich, Plaut aul. 81; Men. 1109; Bacch. 839. Apul. met ...
... . vol. III. p. XIV): u. at enim, aber freilich, Plaut. u. Cic. (s. Ribbeck ad Comic. ... ... at reliquos servari posse confidunt, Caes. – verstärkt durch tamen: atque ei, etsi nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen ...
... etiam mehercule, Cic. Planc. 65). – ja vielmehr, immo: ei jawohl! immo certe! – ich sage »ja«, aio; affirmo ... ... Versicherungen, Äußerungen des höchsten Unwillens etc.). – quippe (la wohl. ja freilich, zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah. quippe ...
... latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. ... ... Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt ...
... , in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. ... ... Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. ...
... οὐκ ὲδύνατο ἂν ταῦτα ἐξαπατᾶν, οὐδ' εἰ ἐβούλετο , näml. εἰ τὰ ἐνέχυρα τότε ἐλάβομεν . – ... ... στενώτερον εἴη τὸ διέχον, κατὰ λόχους, εἰ δὲ πλατύτερον, κατὰ πεντηκοστῠς, εἰ δὲ πάνυ πλατύ. κατ' ... ... . 941 οὐκ οἶδ' ἂν εἰ πείσαιμι anstatt οὐκ οἶδα, εἰ πείσαιμι ἄν , vgl. ...
... 18; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ϑαυμάζω, δεινὸν ἂν εἴη, εἰ οὐ , wo wir geradezu mit daß ... ... ; Thuc . 1, 121; vgl. noch οὐδὲν ἴσον ἐστίν, εἴ γε ἀφ' ἡμῶν τῶν ἐν ...
... den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ', ὃ μὴ γένοιτο, συμφορὰ τύχοι , Aesch. Spt ... ... ἡμῖν δοίη , Xen. An . 1, 7, 17. Vgl. εἴ τισιν ἐντύχοις οὓς ἡγοῖο σοφούς , Plat. Conv . 194 ... ... , Od . 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr . 22, 54, χαῖρε ...
... diese Partikel regelmäßig steht, εἰ δέ τοι οὐ δώσει , Il . 24, 296, d. i ... ... . Cyr. 6, 2, 30, unangenehm. (Nach ϑαυμάζω hat εἰ deswegen οὐ bei sich, weil es hier keine Bedingung, sondern eine Frage ausdrückt, vgl. εἰ u. μή. ) – Ἀλλ' οὐ μέλλειν, ἀλλ' ...
... – ὥς , wie das oben aus Soph . angeführte Beispiel; εἰ γὰρ ἐγὼν ἃς εἴην ἀϑάνατος – ὡς – Il . 8 ... ... μευ περὶ ϑυμὸς ἰάφϑη 2, 82, vgl. 3, 42, wo man freilich auch das zweite u. dritte ὡς als Ausruf nehmen ...
... polit 1, 5. Hiermit lassen sich vergleichen: εἰ μὲν καὶ σὺ εἶ τῶν ἀνϑρώπων, ὧνπερ καὶ ἐγώ , wo man ... ... , 5; ib . 35 εἰ οἱ πολέμιοι, ὥςπερ οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, ...
... οὗτος μὲν ἄϑλιός ἐστιν ὅτι οὐκ ἀπέϑανεν· εἰ δέ τις ἐν τῇ ψυχῇ πολλὰ νοσήματα ἔχει, τούτῳ δὲ ... ... μὲν οὖν, πάνυ μὲν οὖν , in Antworten, allerdings, freilich, auch verbessernd das in der Frage Enthaltene, wie imo vero , ... ... , Plat . u. A., εἰδέναι μέν που χρή , man muß freilich wissen, scilicet, nimirum ; ...
... Wünschen u. Flüchen; so Hom . αἲ γάρ, εἰ γάρ , wenn denn doch; εἰ γάρ τοι Odyss . 17, 513; αἲ γάρ 19, ... ... daß dich denn doch der Henker hole, Eur. Cycl . 261; εἰ γὰρ ἐν τούτῳ εἴη ...
... Sinne, vor dem Pelop., u. deswegen freilich auch zu seinem Schutze; εἴ τις βούλοιτο πρὸ τῆς Σπάρτης ἀποϑνήσκειν , ... ... οὐδὲν ἠτίμακε πρὸ τοῠ μείζονος , Plat. Polit . 266 d; εἴ τινα πρὸ αὐτῆς ἄλλην κρίναιμεν ... ... πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν , 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην καὶ κάλλιον εἶναι ...
... exc . 2. – 2) bekräftigend, freilich wohl, ja, doch u. dgl.; im Deutschen nicht ... ... γάρ; ἀλλά – γάρ τοι , Soph. Phil. 81; auch εἰ γάρ τοι , Od . 17, 513; οὐ γάρ τοι , ...
... An . 5, 4, 5, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; vgl. πρὸς ἤπειρον ... ... πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεοὺς βου λευσόμεσϑα , Ag . 818, wo es freilich auch allgemeiner genommen werden kann: was sich auf die Stadt bezieht. ...
... 10, das von ihrer Seite bewiesene Wohlwollen, was freilich mit ἡ ἐκείνων εὔνοια zusammenfällt; so αἱ παρὰ τῶν ϑεῶν ἐπικουρίαι ... ... τὸν παρ' αὑτῷ βίοτον φιλεῖ , Soph. O. R . 611; εἰ δ' οὖν ἐστι καὶ παρ' ἐμοί τις ἐμπειρία , wenn ... ... ihr ihn mit der Atimie belegtet; Μάρκος ϑηρίον εἶ παρὰ γράμμα , du bist ein Thier (ἄ ...
... Trach . 502; – ἀλλὰ – γάρ , aber freilich, ἀλλ' οὐ γάρ πως ἔστιν . aber es ... ... 362, wie auch ἀλλά τε den Nachsatz nach εἴ πέρ τε, εἴ περ γάρ einleitet, Il . 1, 82. ...
... : Iliad . 5, 258 εἰ γοῠν ἕτερός γε φύγῃσιν , Bekker εἴ γ' οὖν ; 16, 30 μὴ ἐμὲ γοῠν οὗτός γε λάβοι ... ... . u. demonstrat . – 2) wie γέ bekräftigend, allerdings, freilich bes. in Antworten; πῶς οὐκ ὀλεῖ καὶ τόνδε ; ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro