eigenmächtig , voluntarius (was aus eigenem Antriebe getan etc. wird, z.B. vol. senator, d. i. der sich eigeum. dazu gemacht hat). – superbus (sich stolz über andere erhebend u. gegen diese despotisch verfahrend, hochfahrend, despotisch). – ...
trānslātor , ōris, m. (transfero), der Übertrager, a) quaesturae, der seine Quästur eigenmächtig gewechselt hat (v. Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. motus). – insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ... ... voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( Adv .)«.
αὐθ-άδης , ες (ἥδομαι) , selbstgefällig, anmaßend, eigenmächtig, τρόποι αὐϑάδεις καὶ χαλεπ οί Plat. Legg . XII, 950 b u. öfter; vgl. Isocr . 1, 15, wo αὐϑ. ...
αὐτο-κρατής , ές , selbstherrschend, eigenmächtig, φρήν Eur. Andr . 483; Plat. Tim . 91 b; Plut . τὸ αὐτ ., die Selbstherrschaft, der freie Wille, de an. procr. e Tim . ...
μονο-γνώμων , ον , der seinem eigenen Urtheile folgt, selbstständig, eigenmächtig, D. Hal . 5, 71.
αὐτό-βουλος , aus eigenem Willen, eigenmächtig, Aesch. Sept . 1044.
αὐτ-εξ-ούσιος ( ἐξουσία ), eigenmächtig, sein eigener Herr, Sp .; καὶ ἐλεύϑερος Muson. Stob . 79, 51; D. Sic . 14, 105; τὸ αὐτ ., freie Macht, Herodian . 7, ...
ἐξ-ουσιαστικός ή, όν , eigenmächtig, adv . im compar., Pol . 5, 26, 3.
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... 1) den Ausspruch tun, entscheiden, beschließen, bestimmen, sibi ipsi, eigenmächtig, Caes.: cetera ex eventu, Tac.: ita dis immortalibus iudicantibus, ut etc ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... animal, Chalcid. Tim. 166 – superbum istud et regium, nisi etc., eigenmächtig u. tyrannisch wäre es, wenn man nicht, Plin. pan. 7, ...
aufwerfen , I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) ... ... vorbringen, s. Frage. – 2) sich zu etw. au., d. i. eigenmächtig dazu erklären, s. Beschützer, Herrscher, König. – II) auf etwas werfen ...
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. ... ... ;ραννος, der sich in einem freien Staate eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat). – sich zum H. aufwerfen, tyrannidem od. ...
rēgāliter , Adv. (regalis), königlich, nach Königsart, a ... ... 7 (13). – b) im üblen Sinne = gebieterisch, herrisch, eigenmächtig, precibusque minas reg. addit, Ov. met. 2, 397: reg. ...
Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... tyrannis (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. ...
volantārius , a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, ... ... freiem Antriebe etwas tut, a) eig.: senator, der sich selbst (eigenmächtig) dazu gemacht hat, Cic.: procurator, Cic.: auxilia sociorum, Cic.: milites ...
αὐθ-άδεια , ἡ , p. αὐϑᾱδία , Selbstgefälligkeit, Anmaßung, Rechthaberei, καὶ δυςκολία Plat. Rep . IX, ... ... Verfahren beim Bündniß, Dion. Hal . 9, 17; κατ' αὐϑάδειαν . eigenmächtig, Strab.
ἰδιο-πρᾱγέω , seine eigenen Angelegenheiten besorgen ... ... τότε δὲ ἰδιοπραγοῦντες Strab . XII, 555. Auch = ohne anderweitigen Befehl, eigenmächtig handeln, προςέχειν τὸν νοῦν τοῖς παραγγελλομένοις καὶ μηδὲν ἰδιοπραγεῖν παρὲξ τῶν προςταττομένων ...
αὐτο-γνώμων , ον (γν ... ... entgeggstzt κατὰ γράμματα , nach geschriebenen Gesetzen, Arist. Pol . 2, 7; eigenmächtig, ἐπανόρϑωσις Dion. Hal . 5, 73. – Adv., Plut. Demetr ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro