eilen , I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. »eilen« die Begriffsbest. der Verba); verb. celeritas festinatioque. – maturatio (Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster ...
Hast , festinandi studium (der Eifer zu eilen). festinatio praeceps (das Eilen über Hals und Kopf). – festinatio praematura (unzeitige Eile, z.B. uxoris petendae). – eine solche H., daß etc., tam praeceps festinatio, ut etc.: ...
... (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man ... ... m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut ...
... I) v. intr.: 1) eilen: currere (laufen). – volare (gleichs. fliegen = eilig ... ... urbem). – mit oder bei etwas j., d.i. zu sehr damit eilen, festinare od. properare mit folg. Infin.; od. mit ...
curso , āre (Frequ. v. curro), I) v. intr. fort und fort laufen, rennen, umherrennen, rennend eilen, absol., cursant, frequentant, Plin. ep. 4, 2, 4. ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ... ... herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt ...
... ), I) intr. vom Flecke eilen, a) v. Pers.: domum, Plaut. u. ... ... 3, 61 (82), 16. – m. folg. Infin., eilen, sich beeilen, sich tummeln, progrediri properabo Plaut.: nullus sum, ...
ex-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr. herauslaufen, A) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad quem = aus od. ...
... eilig tun, Eile haben, sich sputen, eilen, sich beeilen (Ggstz. cunctor), quid festinas? Ter.: omnes festinant ... ... II) tr. etwas beeilen, beschleunigen, mit etwas eilen, sich beeilen, α) m. Acc. (s. Nipperd ...
... ātum, āre, herbei-, heranfliegen, -eilen (v. mehreren), I) eig.: populus convolat, Ter ... ... Cic. – mit Angabe des term. ad quem = hinfliegen, -eilen, ad rostra, Cic.: ad sellas consulum, Liv.: in amplexum ...
recurso , āre (Intens. v. recurro), zurücklaufen, -eilen, zurückkehren, I) eig., Plaut. u. Lucr. – II) übtr.: cura recursat, Verg. – virtus animo recursat, tritt wieder vor ihren Geist, Verg.: ...
tummeln , ein Pferd, equum agitare; equum strenue circumagere (im Kreise). – sich tummeln (eilen), festinare. – tummele dich! festina! move te ocius! – Tummeln , das, agitatio.
beeilen , etw., s. beschleunigen. – sich b. , mit etw. sich b., s. eilen.
per-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... . 6, 668: per temonem, Caes. – B) hin-, hinüberlaufen, -eilen, ad forum, Ter.: circa mensam, Petron.: Philam, Liv.: citato ...
ac-celero , āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen ... ... .: consulatum alci, Tac. – II) intr. sich sputen = eilen, accelera, signifer! Liv.: si accelerare volent, Cic.: quantum accelerare posset ...
zufahren , I) weiter fahren: pergere. – II) rascher fahren: equos incitare (die Pferde antreiben). – festinare (eilen). – III) ungestüm nach etwas greifen: corripere alqd (im allg.). ...
Umarmung , amplexus. – complexus (Umschlingung. z.B. innige, artior). – in jmds. U. eilen, currere ad complexum alcis: sich jmds. U. entziehen, amplexu alcis se subtrahere.
prae-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, vorher-, vorauslaufen, -eilen, I) im allg.: A) eig.: abi, praecurre, Ter.: praecurrunt equites, Caes.: praec. per colles, Auct. b. Afr.: ante omnes, Caes ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro