Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anliegen

anliegen [Georges-1910]

anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei ... ... das. die Synon.). – bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein anliegendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens: anliegende Ohren, aures ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131-132.
Ausleger

Ausleger [Georges-1910]

Ausleger , interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – ... ... (Deuter der Träume etc.). – enarrator (hermeneutisch einen Schriftsteller Erklärender). – ein boshafter Au., calumniator. – ein geschickter u. sinniger Au. u. Beurteiler der Alten (alten Schriften), in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausleger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 271-272.
Auftritt

Auftritt [Georges-1910]

Auftritt , a) die Unterabteilung eines Akts im Schauspiel: scaena. ... ... ) jeder merkwürdige Vorgang: res. – spectaculum (Schauspiel, hier uneig.). – ein stürmischer Au., tempestas: ein unerhörter, miraculum: blutige Auftritte, cruenta, n. pl. (übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auftritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 230.
bemannen

bemannen [Georges-1910]

bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus od. ... ... auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., magnus propugnatorum numerus: ein Schiff ohne B., navis inanis: ein Schiff mit halber B., navis semiplena.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
beredsam

beredsam [Georges-1910]

beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus (der sich mit Fertigkeit und Gewandtheit über einen Gegenstand bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem Schmucke vorzutragen weiß, »wohlredend«). – exercitatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beredsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415-416.
antragen

antragen [Georges-1910]

... deferre, offerre alci alqd. – jmdm. ein Amt a., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., ... ... de alqa re (vortragen beim Senate, ad senatum). – auf ein Gesetz a., ferre legem, rogationem: auf den Frieden a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
ablauern

ablauern [Georges-1910]

... der Warte erspähen, z. B. alcis consilia). – captare (wie ein Jäger nach etw. lugen, z. B. occasionem). – insidiari alci rei (wie ein Jäger im Hinterhalt auf etw. passen, z. ... ... z. B. defectionis tempus). – observare (wie ein Späher beobachten, z. B. tempus epistulae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
abhetzen

abhetzen [Georges-1910]

... abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ... ... rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22-23.
abmessen

abmessen [Georges-1910]

abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: ... ... – dimetiri (genau u. nach verschiedenen Seiten hin ab- und ausmessen). – ein Lager a., s. ab, stecken. – Ist abm. = zumessen, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
abkürzen

abkürzen [Georges-1910]

... nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im Sprechen, wie audisse für audivisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24.
abfassen

abfassen [Georges-1910]

abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen Brief, ein Gedicht). – conficere (anfertigen, verfertigen übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Bewerber

Bewerber [Georges-1910]

Bewerber , um ein Amt, petītor. qui petit. – candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber der Alten es waren). – competītor (Mitbewerber). – die jetzigen Bewerber (um das Konsulat etc.), qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewerber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 470.
abteilen

abteilen [Georges-1910]

... im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes ... ... – Abteilung , I) Teilung eines Ganzen, s. Einteilung. – II) ein Teil des abgeteilten Ganzen: pars (Teil übh.). membrum (eig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
beigeben

beigeben [Georges-1910]

beigeben , addere. – dare (geben). – adiungere ( ... ... zuordnen). – ascribere (vermehrend beizählen, zuschreiben, z. B. dem Jupiter wird ein Adler [als Attribut] beigegeben, Iovi aquila ascribitur). – die Grazien der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beigeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 384.
Dankfest

Dankfest [Georges-1910]

... anordnen, gratulationem od. supplicationem decernere: ein D. halten, gratulationem facere; supplicationem habere. – Dankgebet , ... ... preces gratulationesque: Lob- u. Dankgebet, laudes gratesque. – ein D. darbringen, gratias deo agere: ein Lob- u. D. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dankfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 554.
beneiden

beneiden [Georges-1910]

beneiden , jmd., invidere alci. – jmd. ein wenig, subinvidere alci. – jmd. um etw. b., invidere alci rei alcis (eine Sache jmds. b.; z. B. jmd. um seine Tapferkeit, virtuti alcis: keinen um seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 409.
1. Legat

1. Legat [Georges-1910]

... L. in jmds. Testament, es ist mir ein L. ausgesetzt od. vermacht worden, legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein L. aussetzen, vermachen, jmd. mit einem L. bedenken, ... ... alci scribere od. ascribere: jmdm. ein anständiges L. aussetzen oder vermachen, jmd. mit einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Legat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569.
besolden

besolden [Georges-1910]

besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... dare od. praebere. aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum alere: besoldet werden, mercedem accipere (übh.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 438.
anhängen

anhängen [Georges-1910]

anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: suspendĕre alqd alci rei od. in alqa re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120-121.
bewirten

bewirten [Georges-1910]

bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich ... ... cenā excipere (bei sich zu Tische haben). – epulum dare alci (ein Gastmahl geben, z. B. exercitui). – prächtig b., apparatis epulis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewirten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon