Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abschneiden

abschneiden [Georges-1910]

abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
aufschlagen

aufschlagen [Georges-1910]

... schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 217-218.
ausforschen

ausforschen [Georges-1910]

ausforschen , exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, ... ... sich erkundigen). – percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen, sich erkundigen). – sciscitari, von jmd., ex alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausforschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 256-257.
beschließen

beschließen [Georges-1910]

... Brief). – finem facere alcis rei (ein Ende machen, -setzen). – die Rede b., finem dicendi facere; ... ... Senate) – sciscere. iubere. verb. sciscere iubereque (ein Gesetz, eine Verordnung machen, vom Volke, mit dem Untersch., daß ersteres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429-430.
brandmarken

brandmarken [Georges-1910]

... ein Brandmal entstellen). – alqm inscriptione frontis maculare (jmd. durch ein Brandmal auf der Stirn beflecken, schänden). – alqm stigmate punire (jmd. durch ein Brandmal bestrafen). – maculam od. ignominiamod ... ... Feigheit g., ignaviae notā designatus. – subst., ein Gebrandmarkter , stigmatias, ae, m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brandmarken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 509.
beunruhigen

beunruhigen [Georges-1910]

beunruhigen , agitare (eig. in Bewegung setzen, z. B. ... ... in Unruhe versetzen, quälen, jmd., das Gemüt). – exagitare (wie ein Wild aufscheuchen, verfolgen, quälen, die Nachbarn, den Staat; auch vom Gewissen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beunruhigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
Ehrenstelle

Ehrenstelle [Georges-1910]

Ehrenstelle , honos (ein öffentliches Amt, sofern es Würde ... ... übh. ein Dienst, der mit Ehre u. Ansehen verbunden ist, ein Ehrenposten). – munus honorarium (ein Amt, ein Posten, der bloß ehrenhalber, nicht um Lohn bekleidet wird). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
dergleichen

dergleichen [Georges-1910]

dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – similes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dergleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
allerliebst

allerliebst [Georges-1910]

allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig ... ... bellissimus. yenustissimus (sehr hübsch, sehr liebreizend, in Hinsicht auf das Äußere). – ein allerl. Einfall, lepidissime (od. -um) dictum. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allerliebst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76.
durchspähen

durchspähen [Georges-1910]

... , diffindere (z.B. ramum). – durchspielen , ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. u. uneig.): ein Stück darf durchgespielt werden, fabula stat (Ggstz. fabula cadit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchspähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631.
durchreisen

durchreisen [Georges-1910]

durchreisen , I) v. intr. transire; proficisci, iter facere ... ... s. Durchgang (gestatten, verwehren): d. können, spatium transeundi habere. – ein Durchreisender, viator praeteriens: auch bl. viator. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchreisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
durchfallen

durchfallen [Georges-1910]

... od. accipere (bei Bewerbung um ein Amt d.). – non probari (durch das Examen fallen). – ... ... . Schauspieler; eici u. corr. bl. v. Schausp.). – ein Schauspieler, der noch nie durchgefallen (ausgezischt worden) ist, intactus a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 622-623.
durchnässen

durchnässen [Georges-1910]

durchnässen , madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. über begießen, z.B. ein zarter Regen durchnäßte alles, umor perfudit omnia). – ganz d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchnässen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
ehrenrührig

ehrenrührig [Georges-1910]

ehrenrührig , contumeliosus (voller Schmach, schmachvoll). – probrosus ( ... ... – ignominiosus (voller Beschimpfung). – iniuriosus (voller Beleidigungen, injuriös). – ein e. Brief, litterae in alqm contumeliosae; epistula plena omnium ir alqm probrorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehrenrührig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
durchmessen

durchmessen [Georges-1910]

durchmessen , permetiri (eig.). – emetiri ... ... ;ρος). – rein lat. dimetiens, entis, f. – ein halber D., radius: einen Fuß breit im D., quasi pedalis (von der Sonne): ein Faß, das vier Fuß im D. hat, dolium, quod occupat per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchmessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
Druckfehler

Druckfehler [Georges-1910]

Druckfehler , * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten , * impensae typographicae. – Druckort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Druckfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
durchdenken

durchdenken [Georges-1910]

durchdenken , perpeudĕre; secum animo reputare; (cogitando) persequi. Vgl ... ... – sorgfältig d., omni cogitatione pertractare: eine durchdachte Rede, oratio meditata: ein durchdachter Plan, consilium evigilatum: alles war sorgfältig durchdacht, omnia meditata, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchdenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 621.
ausfertigen

ausfertigen [Georges-1910]

ausfertigen , scribere. perscribere (dieses z. B. senatus consultum). – perficere (zustande bringen, z. B. senatus consultum). – ein Schreiben an jmd. au., epistulam efficere ad alqm. – Ausfertigen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfertigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 255.
aufschreien

aufschreien [Georges-1910]

aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine ... ... z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum cum admiratione edere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.
auserwählen

auserwählen [Georges-1910]

auserwählen , s. auswählen. – auserwählt , I) = auserlesen, ... ... II) geliebt. dilectus. – seine Auserwählten (Auserkorenen), de eius delectu: ein Auserwählter (Auserkorener) von jmd., jmds. sein, de delectu alcis esse; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auserwählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon