... āvī, ātum, āre (Demin. v. ūro), I) ein wenig brennen, -anbrennen, sengen, a) durch Feuer, taleas oleagineas ... ... lignis, Catull. 36, 8 (wo ustilo): übtr., von der Kälte, verbrennen, gemmas (arboris), ...
... sind, setzt der Grieche überhaupt lieber ein Präterium als ein Präsens. – Wie Hom . im ... ... nahmen, indem sie behaupteten, wohlgenährte Fische ertrügen die Kälte leichter: »ein Fisch, der Lykaons Fett gefressen haben wird, der ... ... wenn es nicht möglich ist, daß dieselbe zugleich ein altes u. ein junges Weib werde«, »wenn nicht dieselbe ...
... der Luft, ictus aëris: Ei. der Kälte, appulsus frigoris: ein äußerer Ei., pulsus externus oder adventicius: ein übler Ei., offensio (physischer ... ... E. machen, magnā iucunditate esse: auf jmd. wenig Ei. machen, alqm modice tangere: auf ...