hygra , ae, f. (v. ὑγρός, liquidus), eine Augensalbe, vielleicht = hygremplastrum, Scrib. Larg. 37.
echeon , n. (griech. εχιον), eine aus Otternasche u. andern Medikamenten bereitete Augensalbe, Plin. 29, 119.
coenon , ī, n. (κοινόν), eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2.
phynōn , ōnis, m., eine Art Augensalbe, Cels. 6, 6, 20.
smīlion , iī, n. (σμίλιον), eine wie ein Messerchen die Geschwüre wegnehmende Augensalbe, Marc. Emp. 35 (griech. bei Cels. 6, 6, 18).
stacton , ī, n. (στακτόν), eine Augensalbe, die eingeträufelt wurde, Scrib. Larg. 34.
crocōdes (sc. collyrium), is, n. (κροκῶδες), das Safranähnliche, eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2 u. ö.
hierācion u. - ium , iī, n. (ἱε ... ... , Plin. 20, 60. – II) die Habichtssalbe, eine flüssige Augensalbe, Plin. 34, 114.
collȳrium , ī, n. (κολλύριον), eine in Form eines Zäpfchens zubereitete teigartige Salbe, bes. Augensalbe, Hor., Cels. u.a.
monēmeron , ī, n. (μονήμερον), Eintagssalbe, eine Augensalbe, Marc. Emp. 8.
stratiōticus , a, um (στρατιω ... ... ein Kriegsmann, ibid. 918. – subst., stratiōticum, ī, n., eine Art Augensalbe, Scrib. Larg. 33. Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 199 ...
... . von κολλύρα , Sp . – Eine dem Teige der κολλύρα ähnliche Masse, die als Augensalbe gebraucht wurde; übh. Augensalbe; Arr. Epict . 2, 21, 20; Medic.; auch κολλούριον geschrieben. – Eine Masse, die zum Abdrücken von Siegeln gebraucht wurde, genau beschrieben von ...
... w. s.). – sich eine Au. zuziehen, valetudinem oculorum contrahere: eine Au. haben, an einer Au. leiden, oculos aegros habere; aegrum esse oculis; ex oculis laborare: eine gefährliche bedeutende Au. haben, gravi oculorum morbo affectum esse. ... ... – Augenröte , oculorum rubor. – Augensalbe , collyrium.
κηρύκιον , τό , 1) = κηρύκειον , Heroldstab, κηρύκια ... ... v. l . – 2) die Meerschnecke, die auch κήρυξ heißt; – eine Augensalbe. – [Υ ist kurz gebraucht von Nicarch . 31 (XI, ...