... uns beiden Il . 3, 7, welcher von euch beiden 3, 92 Od . 18, 46, im ... ... 14, 4. – 2) auch als indefinitum , Einer von beiden; Plat. Tim . 86 b Rep . ...
... Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern ... ... welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene ...
... (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm ... ... (während) jeder Nacht, per singulas noctes. – jeder von beiden , uterque (und, sind auf beiden Seiten oder ...
... in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio ... ... Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant ...
... ἄν zusammengesetzt sind; die beiden Arten des Ausdrucks gehen von verschiedenen Ursprüngen aus, treffen aber in ... ... . Sicherer ist die Auslassung des ἄν in einer Reihe von Stellen bei Herodot , 1 ... ... . 6, 501 a; als accusativ ., von einer praeposit . abhängig , Thuc . 7. ...
... ihr immer gehen möget, so bildet euch eure Ansicht von mir, d. i. glaubt also, ... ... λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας , sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; so Xen. ... ... einzeln, Thuc . u. A.; ὡς ἑκάτεροι , jeder von beiden für sich allein, Thuc . 3, 74. – d ...
... – 2) übh. das Ausgehen von einer Person bezeichnend, Alles, was von ihr herrührt; – a) ... ... ; was für ein Lärm geht aus von euch? Soph. O. C . 1496; παιδός ... ... N . 9, 49; oft in Prosa, von einer Zeitdauer, einer Handlung od. Begebenheit, die neben einer ...
... adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei ... ... od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, ... ... modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.