3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! ...
Einfuhr , invectio (Ggstz. exportatio). ... ... se importari non sinunt. – Einfuhrartikel , res advecticia (Artikel, der eingeführt zu werden pflegt). – res od. (als Ware) merx, quae importatur (Artikel, der eingeführt wird). – res od. (als Ware) merx importata (bereits ...
prēcium , iī, n. = pretium, nur von Dietsch im Sallust eingeführt, ist aber von Jordan und anderen Herausgebern nicht aufgenommen worden.
... admitti (zugelassen werden). – introduci (eingeführt werden). – aditum obtinere (Zutritt erlangen). – bei jmd. v ... ... od. in cubiculum alcis introduci od. intromitti (in jmds. Zimmer eingeführt werden); in conspectum alcis admitti od. venire (vor jmds. ...
īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I ... ... II) übtr.: a) von auswärts (aus der Fremde) eingeführt, fremd, quaedam disciplinae, Cic. de rep. 2, 34: artes, ...
advectīcius , a, um (adveho), a) anderswoher zugetragen, ... ... Luc. 2. § 72. – b) insbes., aus dem Auslande eingeführt, vinum (Ggstz. vernaculum), Sall. Iug. 44, 5: copiae ...
invectīcius , a, um (inveho), (von anderen Orten) eingebracht, eingeführt, nicht einheimisch, columba, Plin. 10, 79. – übtr., gaudium, seicht, nicht herzlich, Sen. ep. 23, 5.
inductīcius , a, um (induco) – επείσακτος (Gloss. II, 310, 42), eingeführt, angenommen, animae, Augustin. de duab. anim. § 18.
ποέω , soll att. = ποιέω sein, u. findet sich allerdings so auf Inschriften; darnach hat Dobree es in Ar. Plut . überall eingeführt, wo die erste Sylbe kurz sein muß. Vgl. ποιέω .
Getreideschiff , navis frumentaria; navis frumento onusta. – Getreideschwinge , vannus. – Getreidesperre , umschr. durch * vetare frumentum exportari oder importari (verbieten, daß Getreide aus- od. eingeführt wird).
ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog ... ... 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit den Worten ἢ οἵη anfingen.
ἐπ-αγώγιμος , eingeführt, fremd, Plut. Lys . 27.
ἐπ-είς-ακτος , noch dazu eingeführt, eingebracht; σῖτος Dem. Lept . 31; τροφή Hdn . 8, 5. – Daher fremdartig, angenommen, Ggstz οἰκεῖος , Plat. Crat . 420 b; γένος ...
ἀν-είς-ακτος , nicht eingeführt, nicht eingeweiht, Iambl ., neben ἀμύητος .
εἰς-αγώγιμος , was eingeführt werden darf, von Waaren, im Ggstz von ἐξαγώγιμος , Arist. rhet . 1, 17; dah. übh. fremd, Eur. fr . 136; τέχνην δεομένην ξενικῶν τινων εἰςαγωγίμων Plat ...
συν-είς-ακτος , mit, zugleich eingeführt, eingebracht, Sp .
παρ-είς-ακτος , daneben eingeführt, eingeschlichen, Sp .
ἐπ-εις-αγώγιμος , noch dazu eingeführt; τὰ ἐπ ., Waareneinfuhr, Plat. Rep . II, 370 e.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris ...
ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr ... ... von Homer an der gewöhnliche Ausdruck beim Schwur, mit dem die eigentlichen Worte desselben eingeführt werden, ἴστω νῦν Ζεὺς πρῶτα ϑεῶν –, ἦ μέν τοι τάδε πάντα ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro