libēns u. lubēns , entis, Abl. ente ... ... ., willig, gern, gutwillig, aus freiem Antrieb, willig u. gern darauf eingehend (Ggstz. invitus), libenti animo, gern, mit willigem Herzen, ...
accūrātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (accuratus), mit Sorgfalt, sorgfältig, genau, speziell u. tiefer eingehend, alqd studiose accurateque facere, Cic.: acc. agere multis verbis, Cic.: ...
scrūtāns , antis, PAdi., doch nur im Superl. (scrutor), tief eingehend auf usw., genau und pünktlich in usw., militaris rei ordinum scrutantissimus, Amm. 30, 9, 4.
accūrātus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... gemacht, -bearbeitet, sorgfältig, genau, ausführlich, speziell u. tiefer eingehend, nur v. Lebl. (während diligens v. Pers.), sermo ...
argūtulus , a, um (Demin. v. argutus), a) ... ... met. 2, 6. – b) ein wenig scharfsinnig, in tiefere Forschung eingehend, libri, Cic. ad Att. 13, 18 in.
inquīsītē , Adv. (inquisitus v. inquiro), mit gehöriger Untersuchung, eingehend, Gell. 1, 3, 9. – Compar., Gell. 1, 3, 21.
dīligenter , Adv. m. Compar. u. Superl. (diligens), achtsam, aufmerksam, pünktlich, gründlich, eingehend, gewissenhaft, umsichtig (Ggstz. neglegenter), ut d. nunties patri, ...
scrūtanter , Adv. (scrutans), tief eingehend, Ambros. epist. 80.
oberflächlich , levis, Adv .leviter (leicht, leichthin verfahrend od. ... ... ). – parum subtīlis (zu wenig, nicht gehörig in den Kern der Sache eingehend). – parum accuratus, Adv .parum accurate (mit zu wenig Genauigkeit gemacht ...
angelegentlich , gravis (wichtig). – magnus (groß, z. ... ... magna prece). – diligens (sorgfältig, z. B. commendatio). accuratus (tiefer eingehend, z. B. preces). – es sich sein angelegentlichstes Geschäft sein lassen ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... beraten, cum alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen ( ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... in Cic. ep. – b) der Tätigkeit nach, nicht tief eingehend, oberflächlich, oratio, Quint.: rhetorica interdum paulo hebetior, Cic.: ratio hebes ...
seicht , I) eig.: tenuis. – tenui aquā fluens ( ... ... fluere aquā (von Flüssen). – II) bildl.: parum subtīlis (nicht tief eingehend, oberflächlich, z.B. Kopf, homo: Kenntnis, doctrina). – ieiunus ...
argūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... , Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend ...
profundus , a, um, I) der Tiefe nach unergründlich ... ... .: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) ...
gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von ... ... die mit solcher Gründlichkeit gemacht ist, z.B. conclusio). – gravis (tief eingehend in den Gegenstand und durch Haltbarkeit der Gründe überzeugend, v. Pers. u. ...
per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) ... ... . 10, 451. – II) übtr.: a) etw. geistig eingehend behandeln, sich geistig mit etw. beschäftigen, etw. ...
articulātim , Adv. (articulatus), I) eig., gliederweise, ... ... verba plane exaudiri discernique articulatim, Lucr.: articulatim distincteque dici, Punkt für Punkt und eingehend, Cic.: pleraeque definitiones non facile perspiciuntur, nisi articulatim sint explicatae, Varr. ...
... mehr berücksichtigt würden, mit welchen er sich eingehend beschäftigte. Der Wünschende übersah dabei, welche Folgen die Erfüllung seines Wunsches haben ... ... ist in der That die einzig richtige. Wer sich mit einem Schriftsteller sehr eingehend beschäftigt, der mag sich die auf jeden Fall ihm nöthigen Hülfsmittel verschaffen, ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro