Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eingraben

eingraben [Georges-1910]

eingraben , I) einscharren: infodere. – defodere (in die Tiefe hinabgraben, -scharren). – obruere (überschütten mit Erde etc.). – in etwas ei., infodere, defodere in alqd (z.B. in terram); obruere alqā re (mit etwas überschütten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
cadus

cadus [Georges-1913]

cadus , ī, m. (κάδος), I) ... ... größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen schmalen Hals mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
defodio

defodio [Georges-1913]

dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981-1982.
infodio

infodio [Georges-1913]

īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae Pompilii religiosa quaedam post mortem eius, Varro LL.: fruges, Verg.: pecuniam, Augustin.: libros, Plin.: hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249-250.
insculpo

insculpo [Georges-1913]

īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen, A) eig.: sua et patrum nomina, Iustin.: m. Dat., litteras tabellae, Quint.: summam patrimonii saxo, in Stein hauen (meißeln), Hor.: elogium tumulo, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insculpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 302.
einhauen

einhauen [Georges-1910]

einhauen , I) v. tr.: 1) durch Hauen hineinbringen, s. eingraben no. II. – 2) durch Hauen zersprengen: excīdere (aufhauen, z.B. portas). – comminuere securi (mit dem Beil zertrümmern, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
inscalpo

inscalpo [Georges-1913]

īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, ... ... kratzend, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 1. – II) eingraben, einätzen, sunt in columnarum spiris inscalptae lacerta atque rana, Plin. 36 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscalpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 299.
descrobo

descrobo [Georges-1913]

dē-scrobo , āre (de u. scrobis), eingraben, gemmam auro, einfassen, Tert. de res. carn. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descrobo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
infossio

infossio [Georges-1913]

īnfossio , ōnis, f. (infodio), das Eingraben, Pallad. 3, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infossio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 251.
einprägen

einprägen [Georges-1910]

einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) od. inscribere (einritzen, einschreiben) alqd in alqa re (eig. u. uneig.). – affigere. infigere (uneig., fest haften machen, fest beibringen, z.B. pueris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einprägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695-696.
vergraben

vergraben [Georges-1910]

vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). – infodere (eingraben, einscharren, z.B. hominem mortuum). – defodere (in die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2484.
einritzen

einritzen [Georges-1910]

einritzen , s. eingraben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einritzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 699.
beischarren

beischarren [Georges-1910]

beischarren , infodere (eingraben). – defodere (vergraben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beischarren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
ὄρυξ

ὄρυξ [Pape-1880]

ὄρυξ , υγος , auch ὄρυγξ, υγγος, ὁ , 1) ... ... Eisen zum Graben od. Bohren, bes. Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt Phani . 4 (VI, 297) δαπέδων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
1. gravieren

1. gravieren [Georges-1910]

1. gravieren = mit dem Grabstichel stechen, scalpere. – in etw. g., s. eingraben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. gravieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163.
einschnitzen

einschnitzen [Georges-1910]

einschnitzen , s. eingraben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschnitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705.
hineingraben

hineingraben [Georges-1910]

hineingraben , s. eingraben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineingraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1320.
γλύφω

γλύφω [Pape-1880]

... , bes. in Stein, Erz, Holz eingraben , schnitzen; σφραγῖδας, δακτυλίους , Her . 8, 69; ... ... . IX p. 410; γλυψάμενος εἰκόνα ἐν σφραγῖδι , er ließ sich eingraben, Plut. reip. ger. praec . 12; – τόκους , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλυφή

γλυφή [Pape-1880]

γλυφή , ἡ , das Eingraben, Schnitzen; das Eingegrabene selbst, D. Sic . 5, 44; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
ἐγ-ξύω

ἐγ-ξύω [Pape-1880]

ἐγ-ξύω (s. ξύω) , eingraben, einschaben, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 712.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon