Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nummulus

nummulus [Georges-1913]

nummulus , ī, m. (Demin. v. nummus), ( etwas) Geld, elendes (schnödes) Geld, nummulorum aliquid, einige klingende Münze, Cic.: nummulis acceptis, um schnödes Geld, Cic.: acceptis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nummulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1221.
etwelche

etwelche [Georges-1910]

etwelche , s. einige.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »etwelche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 847.
litterula

litterula [Georges-1913]

litterula , ae, f. (Demin. v. littera), I) ... ... . 12, 1, 1. Hieron. epist. 60, 1. – 2) einige Sprachgelehrsamkeit, -Literaturkenntnis, ein wenig wissenschaftliche Studien, litterulae meae, nostrae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litterula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 686.
nonnullus

nonnullus [Georges-1913]

... einiger, einige, einiges, u. Plur. = einige, manche, etliche, der und jener, einer und der andere (vgl ... ... T., Caes. – Plur., tu et non nulli collegae tui, einige deiner K., Liv.: non nullae cohortes, Cic.: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonnullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Quantität

Quantität [Georges-1910]

Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z ... ... Zahl, z.B. frumenti). – copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die Qu. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quantität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
vorläufig

vorläufig [Georges-1910]

vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) ... ... – Adv . prius (eher, vorher). – ad tempus (auf einige Zeit). – interim (mittlerweile). – v. etwas weniges über sein Vorhaben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
eupetalos

eupetalos [Georges-1913]

eupetalos , ī, f. (ευπέταλ ... ... M. (Detl. euthalos). – II) ein uns unbekannter Edelstein, den einige für den Opal, andere für den Heliotrop ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupetalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Ruhepunkt

Ruhepunkt [Georges-1910]

Ruhepunkt , intermissio (der Zustand, wenn etwas auf einige Zeit aufhört). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende zweier fortgesetzter Handlungen od. Zustände). – einen R. machen, quiescere; consistere (gleichs. Halt machen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
catalexis

catalexis [Georges-1913]

catalēxis , Akk. in, f. (κατάληξις), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
ὤθω

ὤθω [Pape-1880]

(ὤθω) ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu ὠϑέω hergeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
ΧΥΏ

ΧΥΏ [Pape-1880]

ΧΥΏ , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu χέω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΧΥΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
ΡΥΩ

ΡΥΩ [Pape-1880]

ΡΥΩ , ungebr. Thema, von dem einige tempp . zu ῥέω hergeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΡΥΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
Aremoricus

Aremoricus [Georges-1913]

Aremoricus (Armoricus), a, um (aus dem keltischen are, ... ... am Meere liegend, -wohnend, civitates Aremor., die Küstenländer, d.i. einige Nordprovinzen Galliens, die Bretagne nebst einem Teile der Normandie, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aremoricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 556.
laxamentum

laxamentum [Georges-1913]

laxāmentum , ī, n. (laxo), I) die Erleichterung ... ... , der Spielraum, laxamentum dare legi, gegen das G. einige Schonung beweisen, Cic.: legem nihil laxamenti habere, Liv.: nihil laxamenti hostibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596-597.
praeloquor

praeloquor [Georges-1913]

prae-loquor , locūtus sum, loquī, I) etw. ... ... gerichtlichen Rede, Quint. 4, 1, 2. – absol. = einige einführende Worte-, eine Vorrede-, ein Vorwort vorausschicken, Plin. ep. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
aliquoties

aliquoties [Georges-1913]

aliquotiēs (in den besten Hdschrn. aliquotiēns), Adv. (aliquot), einige Male, mehr als einmal, gleichgültig, wie vielmal? id al. in die facito, Cato: al. ex alqo audisse, Cic.: al. iam a te iste locus tactus est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquoties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
praesidero

praesidero [Georges-1913]

praesīdero , āre (prae u. sidus), von der Witterung, die ihren Gestirnen einige Tage vorauseilt, wie προχειμάζειν, Paul. ex Fest. 223, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesidero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1881.
cordacitus

cordacitus [Georges-1913]

cordācitus , Adv. (cor), tief im Herzen, Sidon. ep. 4, 6, 1 (einige codd. cordicitus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordacitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
unterlassen

unterlassen [Georges-1910]

... alqd. intermissionem alcis rei facere (auf einige Zeit aussetzen, einstellen) – praetermittere alqd (vorbei-, beiseite lassen). ... ... Unterlassen , das, -ung , die, intermissio (U. auf einige Zeit, z.B. officii). – U. der Sache, omissa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2426.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Georges-1910]

Ähnlichkeit , similitudo, mit etw., alcis rei (Ggstz. ... ... – A. haben mit jmd. (etwas), s. ähnlich (sein): ich finde einige A. zwischen euch und ihnen, esse quandam vobis cum illis similitudinem iudico. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ähnlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon