ὄκρις , ιος, ἡ, = ἄκρις , jede Hervorragung, Spitze, Hippocr . nach Galen . – So lasen einige Alte bei Hom . δι' ὄκριας ἠνεμοέσσας für ἄκριας , oder gar ὀκρίας , wie von einem nom . ὀκρία , ...
ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass ... ... . perf. pass . ῥερυπωμένος , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . schreiben wollten; Sp ...
πάλλα , ἡ , der Ball, wie einige für σφαῖρα schon Od . 6, 115 lesen wollten; σφαῖρα ἐκ ποικίλων νημάτων πεποιημένη erkl. Hesych ., also wie bei uns die Bälle zum Ballspielen gemacht.
πλωτός , 1) schiffend, bes. schwimmend, νῆσος , Od . 10, 3, Αἰολίη , was nach dem Schol . Einige erklärten τὴν ἐμπλεομένην, οῖον τὴν ἐν πλεομένοις τόποις κειμένην , Aristarch aber ...
τορεύω , eigtl. = τορέω , 1) durchbohren, durchstoßen, ... ... 986, ᾠδὴν τόρευε , durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen, wo Einige haben τορνεύειν ändern wollen. – 2) gew. in Metall, Stein od ...
πρώϊος , früh, früh am Tage, früh Morgens, Il . ... ... steht; δείλη πρωΐη , Her . 8, 6, die Morgendämmerung, wo es einige Erklärer von der frühen Abenddämmerung verstehen. – Uebh. frühzeitig, früh im Jahre, ...
κρεῖον , τό , Küchentisch od. Fleischbank, auf welcher das Fleisch zugerichtet u. zerlegt wurde, Il . 9, 206, wo Einige es minder gut für »Fleischkessel«, »Fleischtopf« nehmen; Hesych . erkl. ...
ἐνίοτε , einige Male, zuweilen ( ἔστιν ὅτε ); Eur. Hel . 1229; Ar. Plut . 1125 u. a. com.; Thuc . u. Folgde; ἐνίοτε – μέν – ἔστι δ' ὅτε Plat. Theaet . 150 a; ...
τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .
μελανέω , schwarz werden, sich schwärzen, so erkl. Einige Il . 7, 63, οἵη δὲ Ζεφύροιο ἐχεύατο πόντον ἔπι φρὶξ ὀρνυμένοιο νέον· μελάνει δέ τε πόντος ὑπ' αὐτῆς , als imperf ., das Meer schwärzte sich; Aristarchs Ansicht bei Schol. Aristonic ...
βάταλος , ὁ (βατέω) , ein Weichling ... ... . 2, 99 Dem . 18, 180 Plut. Dem . 4, was Einige auf das Stottern in seiner Jugend beziehen wollten; ursprünglich ein Eigenname eines Flötenspielers, ...
χλοηρός , poet. statt χλοερός, χλωρός , Eur. Bacch . 107 u. sp. D.; bei Eur . haben einige mss . χλοήρης , wie κισσήρης gebildet, was Herm. vorzieht. ...
ἀνά-δημα , τό , das Umgebundene, bes. Stirnband, Eur. Hipp . 83 χρυσέας κόμης ἀνάδημα , wo Einige es für Haargeflecht selbst nehmen; vgl. El . 882; bei Xen. ...
ἀγε-λεία , ἡ (ἡ λείαν ἄγουσα VLL., einige auch ἡ λεὼν ἄγουσα oder gar von ἀγέλη ), Beuteführerin, Beuterin, Bein. d. Athene bei Hom , vgl. ληϊτις .
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro