Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄπ-αρχος

ἄπ-αρχος [Pape-1880]

ἄπ-αρχος , ὁ , Heerführer, Aesch. Pers . 319. Einige lesen ἔπαρχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
δειελιάω

δειελιάω [Pape-1880]

δειελιάω , Hom . einmal, Odyss . 17, 599 σὑ δ' ἔρχεο δειελιήσας ; Einige erklären = den Nachmittag zubringen oder abwarten, oder = den Abend abwarten; Andere erklären = Vesperbrod essen. Dieser letzteren Erklärung hielt man im Alterthum entgegen, daß es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειελιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 535.
στρύχνος

στρύχνος [Pape-1880]

στρύχνος , ὁ , auch ἡ ein Pflanzengeschlecht Nachtschatten. wovon die Alten vier Gattungen kannten, deren einige giftig waren, andere eine eßbare, weinsäuerliche Beere trugen, Theophr., Diosc . S. auch τρύχνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρύχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 957.
χασμωδία

χασμωδία [Pape-1880]

χασμωδία , ἡ , immerwährendes, beständiges Gähnen, Schläfrigkeit, Trägheit, ... ... – Bei den Gramm . der Hiatus, auch ein Vers voller Hiatus, wo Einige χασμῳδία schreiben wollen, s. χασμωδέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασμωδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
χασμωδέω

χασμωδέω [Pape-1880]

χασμωδέω , immer od. gewöhnlich gähnen, Sp .; – gähnende Verse, Verse voller Hiatus machen, Eust . (wo es Einige von ἀοιδός ableiten und χασμῳδέω schreiben wollen).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασμωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
ῥαβδῳδία

ῥαβδῳδία [Pape-1880]

ῥαβδῳδία , ἡ , u. ῥαβδῳδός , ὁ , schrieben Einige st. ῥαψῳδία, ῥαψῳδός , weil sie diese Wörter von ῥά-βδος u. ῲδή ableiteten, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ἀπ-έρωτος

ἀπ-έρωτος [Pape-1880]

ἀπ-έρωτος ( ἔρως ), lieblos, ἔρως ἀπέρωτος Aesch. Ch . 592; einige Grammatiker, wie E.M., Hesych ., scheinen ἀπέρωπος gelesen zu haben, was E. M . ἄγριος, ἀπηνής , Phryn. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
κατ-αΐσσω

κατ-αΐσσω [Pape-1880]

κατ-αΐσσω , mit Ungestüm herabstürzen, herabfahren, wohin Einige aus Hom . rechnen als Tmesis βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο καρήνων ἀΐξασα; ἔκ τινος Ap. Rh . 2, 224; Ggstz ἀναΐσσω , Hermes. Stob. ecl. phys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αΐσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1351.
δια-πείρω

δια-πείρω [Pape-1880]

δια-πείρω , durchbohren; als tmesis rechnen Einige hierher Il . 16, 405 διὰ δ' αὐτοῦ πεῖρεν ὀδόντων; σφυρῶν κέντρα διαπείρας μέσον Eur. Phoen . 26; τὴν γλῶτταν βελόναις Plut. Artax . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 594.
ὁμ-ωνυμία

ὁμ-ωνυμία [Pape-1880]

ὁμ-ωνυμία , ἡ , Gleichnamigkeit; ... ... A. In Ep. ad . 123 (VI, 100 Crinag. ) nehmen Einige auch einen nom . ὁμωνυμίας = ὁμώνυμος an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 344.
πρό-κακος

πρό-κακος [Pape-1880]

πρό-κακος , sehr schlimm, sehr übel, ... ... πρόκακα , Aesch. Pers . 948. 951. Vgl. über das Wort, das Einige, wie Erf. Soph. Ant . 1127 ganz verwerfen, Jac. A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 727.
ἀ-μηχανής

ἀ-μηχανής [Pape-1880]

ἀ-μηχανής , bei Dion. Hal . 1, 79, wo einige codd . ἀχανής daben, u. H. h. Merc . 447, in der Form ἀμηχανέων μελεδώνων, = ἀμήχανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μηχανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
πρό-κροον

πρό-κροον [Pape-1880]

πρό-κροον , lat. impt . von προκρούω statt προὔκρουον , Ar. Lys . 1253, wo es Einige für ein Adjectiv haben erkl. wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κροον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
ἐξ-έτεροι

ἐξ-έτεροι [Pape-1880]

ἐξ-έτεροι , αι, α , einige Andere, Nic. Th . 412. 744.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-έτεροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 879.
παρ-εξ-άγω

παρ-εξ-άγω [Pape-1880]

παρ-εξ-άγω ( ἄγω ), daneben herausführen, daran vorbeiführen, verführen; als tmesis rechnen Einige hierher παρὲκ νόον ἤγαγεν , Il . 10, 391. – Bei Her. v. l . für παράγειν , 4, 158. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εξ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 516.
ὀμόργνῡμι

ὀμόργνῡμι [Pape-1880]

ὀμόργνῡμι , fut . ὀμόρξω , – 1) abtrocknen, abwischen; ἀπ ' ἰχῶ χειρὸς ὀμόργνυ , Il . 5, 416, wo Einige die Tmesis von ἀπομόργνυμι annehmen; im med ., δάκρυά τ' ὠμόργνυντο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμόργνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 339.
γενούστης

γενούστης [Pape-1880]

γενούστης , ὁ , Plat. Phil . 30 e, von VLL. γεννήτης erkl.; Bekk. schreibt γένους τοῦ , einige mss . γένους τῆς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 484.
ἐπί-σκοπος

ἐπί-σκοπος [Pape-1880]

ἐπί-σκοπος , ὁ, ἡ , der Aufseher, der die Aufsicht über Etwas führt; einige alte Grammatiker betonten ἐπισκοπός , s. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 299. Von den Göttern, τοὶ γὰρ ἄριστοι μάρτυροι ἔσσονται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-σκοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 979-980.
ἀντί-θυρος

ἀντί-θυρος [Pape-1880]

ἀντί-θυρος ( ϑύρα ), der Thüre gegenüber, κατ' ἀντίϑυρον κλισίης Od . 16, 159; Einige halten τὸ ἀντίϑυρον für einen Ort im Hause, welcher der Thüre gegenüber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-θυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
μεγα-κήτης

μεγα-κήτης [Pape-1880]

μεγα-κήτης , ες , ungeheuer groß; ... ... vgl. κῆτος , auch πόντος , Od . 3, 158, wo es Einige erkl. = große Ungeheuer in seinen Tiefen habend; νηῦς , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγα-κήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon