εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. ... ... εὐοῖ – Nach Hesych . hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...
κισσός , ὁ , art. κιττός , Epheu , Hom . u. Folgde; es werden zwei aufwärts rankende Arten desselben angeführt, μέλας , H. h . 6, 40, u. λευκός , wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ ...
θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...
ἔκ-χυτος , ausgegossen, ausgebreitet; κόμη , das Laub des Epheu, Marian. ep. (IX, 669); auch ὕπνῳ , Paul . Sil. 12 (V, 275); γέλως , ausgelassenes Lachen, Suid.; τὸ ἔκχυτον ...
ἑρπηστής , ὁ , der Kriecher, = ἑρπετόν , kriechendes Thier ... ... 22 (IX, 86) die Maus; adj . kriechend, πούς , von Epheu, der sich rankt, Philp . 45 (XI, 33). Vgl. ἑρπυστής ...
κίσσινος , von Epheu gemacht; σκύφος Eur . bei Ath . XI, 477 a; στέφανος Eur. Bacch . 701; Ath . V, 200 e u. öfter; auch ποτήρ , Eur. Alc . 759.
σκινδαψός , ὁ , 1) ein musikalisches Instrument mit vier Saiten, ... ... 183 a, mit Beispielen aus den com . belegt. – 2) ein dem Epheu ähnlicher Baum, Clitarch . bei Schol. Ap. Rh . 2, 907 ...
ἀπο-κισσόω , in Epheu verwandeln, Theophr .
κισσο-φόρος , Epheu tragend, hervorbringend, Ἰδαῖα νάπη Eur. Troad . 1066; – wie die Bacchanten mit Epheu umkränzt, od. den mit Epheu umwundenen Thyrsus tragend, Bacchus, Pind. Ol . 2, 30; Ar ...
κισσο-δέτᾱς , dor. = κισσο-δέτης , mit Epheu gebunden, gekränzt, Bacchus, Pind. frg . 45 bei D. Hal. de C. V. p. 306, wo κισσόδετος u. κισσοδότας ...
κισσο-φορέω , att. κιττοφορέω , Epheu tragen, sich mit Epheu bekränzen od. den mit Epheu umwundenen Thyrsus tragen, dah. = in bacchischer Begeisterung sein; Diosc . 29 ...
κισσο-κόμης , epheugelockt, mit Epheu das Haar umwunden, Bacchus, H. h. Bacch . 1; Σάτυρος , Macedon . 26 (VI, 56).
κατά-κισσος , ganz dicht mit Epheu umwunden, πλόκαμοι Anacr . 41, 5.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro