Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sittsamkeit

Sittsamkeit [Georges-1910]

Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia ... ... Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sittsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2139.
wohlwollend

wohlwollend [Georges-1910]

wohlwollend , benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w ... ... caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlwollend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2731.
Rückschritt

Rückschritt [Georges-1910]

Rückschritt , regressus (auch bildl.). – er tut einen R. im Lernen, quod didicit id dediscit: ein R. ist bei etw. nicht möglich, res regressum non relinquit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückschritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1978.
Königstitel

Königstitel [Georges-1910]

Königstitel , regis titulus. – regium nomen (Königsname). – den ... ... bes. widerrechtlich); regem se appellari iubere (sich König nennen lassen). – er hat den K. erhalten, rex appellatus est. – Königstochter , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königstitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
frühstücken

frühstücken [Georges-1910]

frühstücken , I) v. intr. ientare (früh nach dem Aufstehen). – prandēre (um Mittag, gegen 12 Uhr). – nachdem ich (er) gefrühstückt, pransus: zu fr. pflegen, gewöhnlich fr., pransitare solere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frühstücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
dannen, von

dannen, von [Georges-1910]

dannen, von , hinc (von hier, wo ich bin). ... ... instinc (von dort, wo du bist). – illinc (von dort, wo er ist). – ab in Zusammensetzung mit Verben, z. B. von d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dannen, von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555.
Morgengebet

Morgengebet [Georges-1910]

Morgengebet , *preces matutinae. – täglich im M. Gott bitten, daß er etc., cotidie matutino tempore deum orare, ut etc. – Morgengegend , s. Osten. – Morgengottesdienst , sacra matutina( n. pl. ). – Morgengöttin , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgengebet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
Tiergestalt

Tiergestalt [Georges-1910]

Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiergestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286.
Argiphontes

Argiphontes [Georges-1913]

Argīphontēs , ae, m. (Ἀργειφόντης), der Argustöter, Beiname Merkurs, weil er den hundertäugigen Argus getötet hatte, Arnob. 6, 25. Macr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argiphontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
emphyteusis

emphyteusis [Georges-1913]

emphyteusis , is, f. (εμφύτευ ... ... 953;ς), die Verpachtung eines Gutes, das der Pächter so lange behält, als er das Pachtgeld zahlt, die Erbpacht, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emphyteusis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412.
Mißstimmung

Mißstimmung [Georges-1910]

Mißstimmung , offensio (z.B. populi). – offensa ... ... , gegen jmd., in alqm (z.B. militum, populi). – er hatte dadurch eine M. hervorgerufen, daß er etc., in eo offenderat, quod etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißstimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684.
schwindelig

schwindelig [Georges-1910]

schwindelig , I) eig.: vertiginosus. – sch. werden, vertigine corripi: er wurde von der Höhe sch., altitudo caliginem oculis offudit. – sch. sein, vertigine laborare. – II) uneig., unbesonnen: temerarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwindelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2098.
Schnurrbart

Schnurrbart [Georges-1910]

Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnurrbart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058-2059.
Periodenbau

Periodenbau [Georges-1910]

Periodenbau , verborum compositio. – numeri (der Numerus, wie er sich in jmds. Schreibart zeigt). – die Kunst des P., componendi ratio. Vgl. »Periode no . II«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Periodenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
Wassersucht

Wassersucht [Georges-1910]

Wassersucht , aquae intercutis morbus; auch bl. aqua intercus. – er hat die W., eum aqua inter cutem male habet: eum aqua intercus tenet: die W. bekommen, aquae intercutismorbo implicari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wassersucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
überstimmen

überstimmen [Georges-1910]

überstimmen , sententiis od. (in den Komitien) suffragiis vincere od. superare. – er wurde von den übrigen überstimmt, ceterorum consensu victus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überstimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2344.
Wasservogel

Wasservogel [Georges-1910]

Wasservogel , avis aquatica. avis, quae in aqua degit (sofern er im Wasser lebt). – avis assueta aquis (sofern er im oder am Wasser zu leben gewohnt ist). – Wasservorrat , aquae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasservogel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2644.
auserzählen

auserzählen [Georges-1910]

auserzählen , im Zshg. bl. durch narrare, z. B. nachdem die Geschichte von ihm auserzählt war oder nachdem er (die Geschichte) auserzählt hatte, postquam fabula narrata est ab illo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auserzählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254.
Feuerstrafe

Feuerstrafe [Georges-1910]

Feuerstrafe , s. Feuertod. – Feuerstrahl , fulmen. fulminis ictus (Wetterstrahl, Blitz, sofern er trifft). – ignea rima (Blitzstrahl, insofern er die Wolken spaltet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerstrafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
anherrschen

anherrschen [Georges-1910]

anherrschen , jmd. befehlend, superbe alci imperare, ut etc. – scheltend, alqm graviter increpare, daß (weil) er etc., quod etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anherrschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon