Ermüdung , s. Ermattung.
de-ambulo , āvī, ātum, āre, sich (gleichs. bis zur Ermüdung) ergehen, spazieren gehen, aegrotus saliat deciens et deambulet, Cato: eamus deambulatum, Cato: abi deambulatum, Ter.: exiisse deambulatum in hortos, Augustin.: d. in solario ...
abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – osculis fatigare (bis zur Ermüdung küssen, z. B. dextram). – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis manus). ...
fatīgātio , ōnis, f. (fatigo), I) die Ermüdung, ermüdende Anstrengung, alcis, Quint. u. Tac.: animi, Cels.: cum fatigatione equorum atque hominum, Liv.: omnes fatigatione continuati laboris affecti, Curt.: fatigatio corpora afficit (greift an), ...
Müdigkeit , fatigatio (die Ermüdung, das Müdemachen od. – sein, als von außen her bewirkte Handlung oder Zustand). – lassitudo (die Erschlaffung als Zustand, in dem der Körper zu allem Handeln untauglich ist, bis dahin, wo er sich erholt hat). ...
... die Erschöpfung, die Ermüdung bis zur gänzlichen Erschöpfung der Kräfte, die Abmattung ... ... Caes.: miseriarum (infolge des Unglücks = im Unglück), Cic.: exercitationum, Ermüdung infolge der Üb. = ermüdende Übungen, Cic. – b) die ...
ὄκνος , ὁ (vielleicht mit ἔχω zusammenhangend, das Anhalten, ... ... das Zaudern, Zögern , aus Furcht oder aus Trägheit, oder auch aus körperlicher Ermüdung; οὔτε τί με δέος ἴσχει ἀκήριον, οὔτε τις ὄκνος , Il . ...
χύτλον , τό , Alles, was man gießen kann, Flüssigkeit; ... ... Wasser und Oel, sonst ὑδρέλαιον , womit man sich nach dem Bade oder gegen Ermüdung salbte und einrieb, Galen . – c) Flußwasser, fließendes Gewässer, Lycophr ...
συν-από-φημι (s. φημί ), mit od. zugleich Nein sagen, abschlagen, – mit müde werden u. aus Ermüdung wovon abstehen.
ἀπ-αγόρευσις , ἡ , 1) das Verbieten, Sp . – 2) die Ermüdung, Erschöpfung, Plut. Ant . 45; Luc. Gymn . 37. ...
necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio habere. ... ... cavillari, auch mit dem Zus. perlasciviam (stichelnd aufziehen). – bis zur Ermüdung n., fatigare. – sich mit jmd. necken, cavillari cum alqo: ...
Bewegung , I) eig.: l) im allg.: motus (im ... ... in B. setzen, alqm exercere (gleichs. in Trab setzen); bis zur Ermüdung, alqm defatigare: in schnelle B. setzen, incitare. concitare (anregen ...
ermatten , I) v. tr. fatigare (ermüden ... ... mens). – Ermattung , a) tr. fatigatio. defatigatio (die Ermüdung; def. bis zum Hinsinken). – b) intr. lassitudo. ...
abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf ... ... in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen , se supra vires extendere (sich über ...
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... auch λῠσε βοὸς μένος , Od . 3, 450, theils die Ermattung, Ermüdung, die Folge des Schlafes, Schreckens, Staunens bezeichnend, καμάτῳ ϑυμαλγέϊ γούνατ' ἔλυσαν ...
οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , ... ... πολέος πεδίοιο ϑέουσαι, ἑστᾶσι , 4, 244, das Stehenbleiben ist eine Folge der Ermüdung nach dem Laufen. Auch Il . 8, 5, κέκλυτέ μευ – ...
herumgehen , I) an einem Orte hin u. her gehen, a ... ... Feldern, rura: bei den Kranken, aegros). – deambulare (bis zur Ermüdung auf u. ab gehen, absol. od. in alqo loco, z. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro