... (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I ... ... b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. ...
per-nōtēsco , nōtui, ere, überall bekannt werden, adeo cuncta mox pernotuere, ut ... ... pernotuit, Ps. Quint. decl. 3, 1. – impers., pernotuit, es ist überall bekannt geworden, m. folg. Acc. u. Infin., Tac ...
... , bene notus (gehörig bekannt). – omnibus notus (allen bekannt). – notus atque apud ... ... omnes pervagatus (allbekannt u. weitverbreitet, von Geschichten etc.). – es ist mir jmd. od. etwas w., bene novi alqm od. alqd: es ist mir w., daß etc., ...
... – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), ... ... audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); ...
... kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut ... ... erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. ...
... , tect. , sofern es durch eine Decke, occ. , sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht ... ... zu entdecken, absc. und abstr. , sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens ...
... sub iudice lis est: es ist au., exploratum, certum, manifestum et apertum est; constat inter omnes (es ist allgemein bekannt); omnes in eo conveniunt (alle stimmen darin überein): es ist bei mir au, constitui. statutum cum animo ...
... die Eigennamen, für die ein besonderer Nachtrag verheißen ist, vollendet vor und ist in Recensionen häufig mit dem gegenwärtigen Werk ... ... Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend Pseudoplato Axiochus, Pseudoxenophon Ath. u. dgl. ...
bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im Latein. zuw. durch das ... ... comperi (soviel ich gehört od. erfahren habe): die Sache ist dir bewußt, rem scis, nosti, ... ... od. mit Akk. u. Infin. (im Gedächtnisse haben). – es ist mir wohl b., bene memini (absol.): soviel ich mir ...
... dah. Flavius = Domitian, Iuven. 4, 37. – Noch ist bekannt Cn. Flavius, ein Freigelassener des Appius Cäcus, der die ... ... or. 1, 186) bekannt machte, wofür er die Würde eines kurulischen Ädilen erhielt, Liv. 9 ... ... Flāviānus , a, um, slavianisch, partes, d.i. es mit dem Kaiser Vespasian ...
... compertum et deprehensum. – es ist o., patet; apparet; manifestum est; in oculos incurrit: es ist ganz o., luce od. ... ... durch die Ausdrücke oben zu »es ist offenb.«, z.B. er ist o. ein Tor. manifestum ...
... . Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, ... ... Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od ...
... A.; bes. von Staatswegen öffentlich bekannt machen, μὴ ἐπηγγέλϑαι πω τὰς σπονδὰς ἐς Λακεδαίμονα Thuc . 5 ... ... Plat. Legg . III, 702 d. – 2) eine Leistung bekannt machen, den Befehl wozu ergehen lassen ... ... . 10, 10 u. Sp . Im Ggstz von ὑπισχνέομαι ist es = unaufgefordert versprechen, sich zu einer Leistung anheischig machen. – Bei ...
... ), 1) abgeben, das, wozu man verpflichtet ist, was man schuldig ist ( Eustath . χρεωστικῶς δίδωμι – ... ... act . – Bei Ar. H. A . 1, 18 ist es intrans., αἱ ὁμοιότητες διὰ πολλῶν γενεῶν ἀποδιδόασιν , kehrenwieder. ...
... , sie machten die Erlaubniß zur Plünderung des Landes der Aetoler bekannt, 4, 26, 7; – ἐκείνῳ πόλεμος ἐπεκηρύχϑη ist einfach: es wurde der Krieg gegen ihn erklärt, D. Cass . ... ... Bei Aesch. Sept . 616, πύργοις ἐπεμβὰς κἀπικηρυχϑεὶς χϑονί , scheint es der Vrbdg nach nicht der ...
... verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere ( ... ... verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, ...
... etwas lesen, um sich mit dem Inhalt desselben genau bekannt zu machen, z.B. einen Brief, ... ... Akk. u. Infin.). – agnoscere (anerkennen, daß etwas so ist, z.B. erratum suum). – es ist nicht einzusehen, non apparet; non liquet: obscurum est: das sieht ...
... ., ille ferri potest: es läßt sich nicht mit ihm au., es ist mit ihm nicht auszukommen, ille ferri non potest; illum ... ... deest alci in sumptum. – II) friedlicher Umgang: es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen ...
... – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ... ... ) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; ...
... machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc ... ... veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro