... Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als ... ... est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... die Ausgabe, nach welcher citirt wird, bemerkt; wo dies nicht der Fall ist, ist das Citat entlehnt und soll daher nicht verbürgt werden. ... ... aber das Buch und die Nummern der einzelnen Gedichte in der Anthologia Palatina. Die attischen Redner sind ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur ... ... modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: si accĭderit od. evenerit; si res ita ...
... Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, ... ... 1), si nos, id quod debet (und das muß der Fall sein), nostra patria delectat, ... ... . 163). – nunc id est, cum etc., jetzt ist der Zeitpunkt da, wo usw., ...
... mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν . ... ... Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll, ... ... gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von ...
... . Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an ... ... . 452. 3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, ... ... Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, ...
... mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse ... ... quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri ... ... nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., nihil ...
... .s.w. zu ergänzen; der Genitiv ist also nur in der dritten Deklination, wo die ... ... bemerkt. Adverbia werden, wo nichts gesagt ist, nach der aus der Grammatik bekannten Weise abgeleitet. Bei den ... ... zurückzugehen ist; was in keinem Fall, bei der Nähe der verwandten Wörter, Schwierigkeit hat. [ ...
... I) die Eigenschaft einer Sache, wenn sie ausführbar ist: condicio (der mögliche Fall, Ggstz. eventus, Wirklichkeit, z.B. harum ... ... . Infin. (man leugnet, daß es vergönnt sei, daß etc.): wenn es irgend eine M. gibt, ...
... , klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, ... ... inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie ... ... – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. ...
... nicht geschehen werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. ... ... Thuc . 7, 50. – Es folgt aber auch der indic ., – a) futuri ... ... mit folgendem α schwankt der Gebrauch, es scheint aber eine Synizesis der Elision vorzuziehen. Die ...
... , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. = der ungünstige, unglückliche Fall). – fors (das Ungefähr). – ... ... ( Adv .): durch einen glücklichen Z., forte fortunā: es ist kein bloßer (reiner) Z ... ... Begegnis). – casus (Fall, Vorfall übh.). – eventus (der Ausgang, insofern eine Begebenheit ...
... auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden ... ... ... die andern, z.B. die Römer kämpften entweder aus der Ferne oder rückten näher heran, Romani, ...
... – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. ... ... alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); ...
... steht). – res (Umstand, Sachlage). – causa (der Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, ... ... kollegialische Verbindung). – coniunctio (Verbindung der Freundschaft, Verwandtschaft). – Ist es = Liebesverhältnis, s. d. – das ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... ). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus ( ... ... B. familiaritas, amicitia: ein sp. Freund, intimus). – es ist jmd. ein sp. Bekannter von mir, intimā familiaritate cum alqo ...
... oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. ... ... daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl ...
... gew. prout. – je n. es die schwierigen Zeitumstände erlaubten, pro eo difficultas temporis tulit: je n. es die Sache fordert, prout res postulat. – Auch durch pro ... ... mit ut quisque ... ita, z.B. je besser ein Mann ist, desto schwerer hält er andere für schlecht, ut ...
... und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der ... ... wo noch das Hinzeigende hervorzuheben ist, der hier – der aber , wie ll. ... ... propr ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark ...
... apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta ... ... St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der ... ... der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro