Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καί

καί [Pape-1880]

... 27, 9, wo v. l . ἢ καί , ist es oder auch , wie ... ... 491 b; ταὐτὸν καὶ ἀγαϑόν , es ist einerlei mit dem Guten, Phil . 22 c, ἀξίους ... ... 1. Ueber die Stellung des καί ist zu merken, daß es zuweilen nicht bei dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... das Meer oder Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier wie ἐπεί u. ä. ... ... Gebrauche des indicat . in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι die unveränderten ... ... . sonst, Hes . u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr . von ὅςτις oben bei diesem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

... ganze Weinfeld verbreitet, vgl. Od . 24, 343. Leicht zu ergänzen ist das verb. Il . 3, 268 ὤρνυτο δ ... ... in ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums von der des Simplex nicht verschieden, wie ... ... . das Homer. ἀνέρομαι nicht verschieden ist von ἔρομαι . Die Verstärkung ist hier durch den Gebrauch abgeschwächt und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
verlieren

verlieren [Georges-1910]

... sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die ... ... Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2501-2502.
zugänglich

zugänglich [Georges-1910]

... sehr z., facillimi sunt ad eum aditus: er ist nicht leicht z., aditus ad eum sunt difficiliores: er ist für alle z., eum adire possunt omnes: es ist jmd. nicht z., aditus ad alqm interclusi sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2806.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... , 6, 3, u. sonst. Aehnlich ist auch χιτωνίσκους ἐνεδεδύκεσαν ὑπὲρ γονάτων , über die Kniee, ... ... . 4, 803 u. öfter. In einzelnen Vrbdgn ist an die vorangegangene Bewegung zu denken, wie νεφέλην ἔστησε Κρονίων νηὸς ὕπερ ... ... Soph. O. R . 1444 οὕτως ἄρ' ἀνδρὸς ἀϑλίου πεύσεσϑ' ὕπερ ist ein ähnlicher Gebrauch. – 4) wegen , um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

... Aesch . 3, 177; Folgde. – In indirecter Rede hat es Soph . auch im opt ., ἐϑέσπισεν καὶ τἀπὶ Τροίᾳ πέργαμ' ... ... Plat. Rep . V, 465 b, zeigen, wie diese Ausdrucksweise entstanden ist. Manche Stellen, bes. wo ein Befehl ausgedrückt ist, werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... , = σέ . Wenn es die Stelle der Reflexiva vertritt, wird es gewöhnlich mit dem spirit ... ... f. – 7) Scheinbar pleonastisch steht es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in demselben ... ... obwohl die Dichter sich solche Stellungen erlauben. Bei Hom . ist es in dieser Bdtg noch selten; Iliad . 14, 457 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... – Da ἐϑέλω so sehr oft bei Homer vorkommt, etwa dritthalbhundertmal, ist es auffallend, daß Homer außer dem nur einmal gebrauchten ἐϑελοντήρ , ... ... die ungeordnet hervorstürzende Sprache des Zornigen kennzeichnet; zu vergleichen ist das bei Homer häufige δέ im Nach satz. – C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

... Ῥάριος eine Ausnahme machen; die Aeoler aspirirten es nicht (vgl. Gregor. Cor. p . 588, ... ... . p . 638. 689. – Da ρ sich in der Aussprache leicht verdoppeln läßt, so wird es – a) in Prosa regelmäßig bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
Μ, μ, μῦ

Μ, μ, μῦ [Pape-1880]

... ne, num . – Als Liquida wird es in der Mitte des Wortes leicht verdoppelt, wie ἄμμες, ὔμμες, ἐμμί ... ... Phryn . 356. – Euphonischer Zusatz in der Mitte des Wortes ist es in πίμπλημι, πίμπρημι, ὄμβριμος für ὄβριμος , vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Μ, μ, μῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
ἑτοῖμος

ἑτοῖμος [Pape-1880]

... was da ist, bereit ist, vorliegt , zur Hand ist, ὀνείατα , von den vorgesetzten ... ... s. ἐκ . – Was bereit ist, macht keine Schwierigkeit, ist leicht, vgl. Plat. Rep . ... ... b; so ἀπορία , Plut .; dah. auch: es ist offenbar, klar, vgl. Schäfer zu D. Hal. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτοῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052-1053.
εὐ-καμπής

εὐ-καμπής [Pape-1880]

εὐ-καμπής , ές , wohl, schön gebogen. ... ... ; – κατασκευάζοντες τὸ κέρας εὐκαμπές , vom Heere, so daß es sich leicht wenden konnte, Plut. Sull . 17, vgl. Luc ... ... Leon. Tar . 25 (VI, 4) ist εὐκαμπές als Daktylus gebraucht, wo Salmas. εὐκαπές vermuthet.] ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-καμπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
εὐ-ανά-κλητος

εὐ-ανά-κλητος [Pape-1880]

... 945;νά-κλητος , leicht zurückzurufen, leicht umzustimmen; ὀνόματα κυσὶ τίϑεσϑαι βραχέα, ἵνα εὐαν. ... ... . Cyn . 7, 5, wenn es nicht einfacher "leicht auszusprechen" ist; von Menschen, παρεῖχεν ἑαυτὸν εὐαν . Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανά-κλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
mißlich

mißlich [Georges-1910]

... dubium venit od. adducta est (der Ausgang ist zweifelhaft); res in discrimen adducta est] es steht alles dabei auf dem Spiele); alqd vacillat (es steht etw. nicht auf festen Füßen, z.B. iustitia vacillat): es sieht sehr m. mit etw. aus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1683-1684.
schwierig

schwierig [Georges-1910]

... est et difficiles habet explicatus: das Schwierigste dabei ist, daß etc., in quo nihil est difficilius, quam mit Infin.: es ist sch., zu etc., difficile est mit Infin. (vgl. »es ist schwer, zu etc.« unter »schwer no . II, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwierig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2096-2097.
glaublich

glaublich [Georges-1910]

... etc., vix credendum est m. Akk. u. Infin.: es ist mir kaum g. (kommt mir kaum g. vor), vix accredo (absol.): es ist mir kaum g., daß etc., illud vix adduci possum, ... ... g. sein, a fide abhorrere; fidem excedere: ist es wohl g.? an credi potest? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glaublich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1134.
χράω

χράω [Pape-1880]

... Wissenschaft, oder einem Handwerke Anwendung machen, im Ggstz der Theorie; so ist ὁ τὴν ἰατρικὴν κεκτημένος der sich im Besitze der theoretischen Heilkunde befindet ... ... ὡς πολεμίῳ , Einem als einem Feinde begegnen, während χρῆσϑαί τινι πολεμίῳ ist »Einen als einen Feind kennen lernen, zum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
ἀργός [2]

ἀργός [2] [Pape-1880]

... Fat . 12, 28; – νῆες ἀργότεραι ἐς τὸ δρᾶν τι , Schiffe, die weniger im Stande sind, etwas auszurichten ... ... R . 287; ἕν ἐστιν ἡμῖν ἀργόν Eur. Phoen . 778; ist noch zu thun übrig; dah. vom Lande, unbebaut, Ggstz ... ... – 3) Bei Sp . übh. = leicht, ohne Mühe, schnell.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
χοιράς

χοιράς [Pape-1880]

... . D .; bei Aesch. Eum . 9 ist χοιρὰς Δηλία der Felsenberg Kynthos auf der Insel Delos, wenn nicht die ganze klippenreiche Insel darunter zu verstehen ist; vgl. Eur. Troad . 89. – 2; die ... ... diese sich besonders bei Schweinen finden, leitete man es von χοῖρος ab, die beste ältere Bdtg scheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon