Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ankommen

ankommen [Georges-1910]

... me subit paenitentia. – b) es scheint mir od. es ist für mich: es kommt ihm leicht an, etwas ... ... agitur, ut etc. – c) es ist daran gelegen, ist wichtig: interest (es ist von Interesse, Wichtigkeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126-127.
promptus [1]

promptus [1] [Georges-1913]

... , bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, ... ... mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1992-1993.
beweisen

beweisen [Georges-1910]

... , daß etc., eius rei testimonium est, quod etc.: das ist schwer zu b., hoc difficile est probatu: dies beweist gar nichts ... ... sichdas Urteil bilden kann) od. ut facile conicias (so daß man leicht schließen kann) mit Akk. und Infin: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468-469.
promptus [2]

promptus [2] [Georges-1913]

... folg. Acc. u. Infin., es liegt auf der Hand, es liegt klar vor Augen, es liegt am Tage = es ist offenbar, es ist einleuchtend, verb. in promptu manifestumque est (omnibus), Lucr. 2 ... ... in der Verbndg. in promptu esse, leicht sein, mit folg. Infin., Ps. Sall. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1993.
bedürfen

bedürfen [Georges-1910]

... re (es bedarf einer Sache, die Umstände machen etwas nötig, es ist etwas zweckdienlich, ersprießlich, z. B. ich bedarf [brauche] ... ... (nach etwas Abwesendem Verlangen tragen, es ungern vermissen). – requirere alqd (etwas erforderlich finden od. machen ... ... carere posse, facile supersedere posse (etw. leicht entbehren können); alqd od. alqm non exigere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedürfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 348.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... 13; – φύσιν ἔχει , es ist naturgemäß, Plat. Rep . V, 473 a; – ... ... 24, 245, wie bei den Attikern häufig καλῶς ἔχει , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ἀναγκαῖος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... ;ν ἐστιν ὑπὸ τοῦ πολέμου λοιπόν Dem . 2, 26, es ist Nichts vom Kriege übrig gelassen. – Uebh. d) Ursache u. ... ... ὑπὸ τῇ ἀκροπόλει , 6, 105; u. so ist auch εἰ γὰρ ὑπ' Ἰλίῳ κατηναρίσϑης = unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
μέν

μέν [Pape-1880]

... , wodurch eine andere Anordnung der Begriffe ausgedrückt wird, häufig aber ist es nur durch die Stellung und durch den ... ... πρεσβευόμενοι als Erkl. zu φανερῶς hinzugesetzt ist u. der Sinn ist: obwohl sie nicht öffentlich ... ... 2, 1. 5, 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
angreifen

angreifen [Georges-1910]

... von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart). 4) angreifen und schwächen: ... ... caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115-116.
proclivis

proclivis [Georges-1913]

... ., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin ... ... top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1944.
vorkommen

vorkommen [Georges-1910]

... v., non admitti; excludi (nicht eingelassen werden). – man kommt leicht beiihm vor, faciles aditus ... ... vorgebracht werden, zur Sprache kommen: agitur de alqa re. – es ist davon nie ein Wortvorgekommen, verbum factum estnumquam de ea re. ... ... als sähe ich, hörte ich etc., videre, audire): es kam mir sehr sonderbar vor, daß er etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2598-2599.
wohl sein

wohl sein [Georges-1910]

... wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus sum: es ist doch alles wohl bei dir (indeinem Hause)? rectene omnia? od. ecquid omnia in tua domo recte?: bei dir ist alles ganz w., rectissime sunt apud te omnia. – es sich wohl sein lassen, bei Tische, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2729.
sichtlich

sichtlich [Georges-1910]

sichtlich , apertus (offen vor Augen liegend, deutlich, z ... ... ). – Adv . manifesto. – ita ut facile appareat (so daß es leicht zutage liegt). – auch durch apparet m. Akk. u. Infin., z.B. er ist s. betroffen, gerührt, apparet eum commotum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
difficilis

difficilis [Georges-1913]

... 5, 10, 90 sqq.: dah. in difficili est, es ist schwer, Liv. 3, 65, 11: u. non ... ... von dem, mit dem schwer auszukommen ist, krittelig, unleidlich, leicht empfindlich, grämlich, griesgrämig, ärgerlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »difficilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2146-2147.
gefährlich

gefährlich [Georges-1910]

... locus navigiis fallax; locus insidiosus naufragiis (wo man leicht Schiffbruch leidet). – es ist g., im Winter zu schiffen, periculose navigatur hieme. – Adv. periculose (z.B. aegrotare). – es sieht g. aus, imminent undique pericula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1008.
explicatio

explicatio [Georges-1913]

explicātio , ōnis, f. (explico), I) das Auseinander ... ... expl. tua, Cic.: expl. privatorum aedificiorum, Vitr.: nec facilis est explicatio (es ist nicht leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2587.
Gelegenheit

Gelegenheit [Georges-1910]

... . kommt nicht wieder, non facile occasionem postea reperiemus (wir werden nicht leicht später G. finden); nullum erit tempus hoc amisso (es wird kein günstiger Zeitpunkt wiederkommen, wenn man diesen ... ... »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046-1048.
κατά

κατά [Pape-1880]

... ἆρα κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαϑά , ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat. Prot . 351 c ... ... Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων , trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch die Präposition ... ... . 4, 2,31; Sp ., ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει , es gereicht ihm zur Ehre, Hdn .; ... ... ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι , leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
παρά

παρά [Pape-1880]

... 30. – d) oft bei Substantivis, ohne Verbum, das leicht zu ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, wenn man sich den ... ... , 1, 33, was ursprünglich örtlich zu fassen ist, wie dies deutlich ist in τοὺς παρὰ σφίσι αὐτοῖσι δοκέοντας ὀλβίους , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon