... darauf folgenden Vokal in eine Sylbe zusammengezogen wird, berechtigen nicht, es als einen Consonanten wie unser Iod zu betrachten; ... ... . 2, 811, vgl. 21, 567, zu erklären, obwohl es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, ...
... insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. ... ... 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ... ... steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. ...
... deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, nach dem die Person beim Infinitiv ... ... (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie ...
... Dem . 4, 43; ὑπὲρ τοῦ μὴ ἀποϑανεῖν , um nicht zu sterben. – 5) für, anstatt , in Jemandes Namen, ... ... hin , darüber hinaus, darüber hinweg, so daß das Ziel jenseits zu denken ist; ὑπὲρ ὦμον ἀριστερὸν ἤλυϑ' ἀκωκὴ ἔγχεος, οὐδ' ...
... göttliche, natürliche Recht, οὐχ ὁσίη κακὰ ῥάπτειν ἀλλήλοισιν , es ist nicht nach göttlichem Recht erlaubt, nefas, Od . 16, 423 ... ... 37; Her . 2, 45; ὁσία ἐστίν , es ist nach göttlichem oder natürlichem Rechte erlaubt, 3, 171; ἐκ ...
... B. rogare populum): sich nicht in die g. Ordnung der Dinge finden können, non posse aequo ... ... Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ist g. vorgeschrieben, lex iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste ...
... – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, ... ... datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m ... ... aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, ...
... per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder ... ... sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora ...
... Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non ... ... ) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z ...
... .: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) ... ... , Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra ... ... , Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) ...
... ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, ... ... es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas ... ... der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), ...
... ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird ... ... εἴ κεν ϑάνατόν γε φύγοιμεν nicht heißt »wenn es möglich ist, daß wir entkommen«, sondern ... ... bildet überhaupt gar keine Aussagesätze, sondern nur Forderungssätze; es ist also nicht abzusehn, wie in diese ...
... u. öfter, wobei man sich immer einen Gedanken, wie »es ist erstaunlich, entsetzlich« ergänzen kann. ... ... ἐπὶ τὸ πολύ ziehen, eigtl. wie es am meisten ist, gewöhnlich, meistentheils. Vgl. πολύ ... ... Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ...
... permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. ... ... u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. ... ... darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin ...
... gew. mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die ... ... verb. licitum concessumque est; ius fasque est (es ist nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die ...
... c. inf . folgt, es geht die Sage, das Gerücht, es heißt, vgl. 2, ... ... Prom . 336, durch die That, nicht durch Worte nur bezeuge ich es; ἦλϑε δ' αἰακτὰ ... ... so zu sagen, ohne daß es rechter Ernst ist, Plat. Crit . 46 d Theaet ...
... bes. bei Hom . in der Vrbdg ϑέμις ἐστί , es ist nach altem Brauche Recht, erlaubt, billig, fas est , ... ... , was od. wie es Rechtens, wie es Sitte u. Brauch ist, gew. ᾗ ϑέμις ἐστί ...
... etc.: soweit es das Terrain erlaubt, quoad loca patiuntur: es so weit in seinen Kenntnissen bringen ... ... etc., eo usque scientiae progredi, ut etc.: ich gestehe, es nicht so weit in der Weisheit, gebracht zu haben, ... ... habuit in Stoicis, ut etc. – es ist so weit gekommen, daß etc. u. dgl ...
... b. – 3) ἐγγίνεται c. inf ., es geht an, es ist möglich od. erlaubt, Her . 1, 152. 6, 38; ... ... , absolut, ἐγγενόμενον ἡμῖν αὐτὸν ἀτιμῶσαι , obwohl es uns freistand, Is . 5, 19. Vgl ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro