Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
recht

recht [Georges-1910]

... se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn ... ... ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., ... ... ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
Recht [2]

Recht [2] [Georges-1910]

... – potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. ... ... Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ist). – das R. des Stärkern ... ... mit jmd. verfahren, summo iure agere cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Recht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1927-1928.
topp!

topp! [Georges-1910]

topp! en dextram! (hier meine Hand!). – cedo dextram! (schlag ein!). – convenit (es sagt mir zu, es ist mir recht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »topp!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
äußerst

äußerst [Georges-1910]

... recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest ... ... Infin. od. bl. Infin. – Auch wird es häufig durch den Superlativ gegeben, z. B. äu. schön, pulcherrimus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußerst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 296.
Rechtssatz

Rechtssatz [Georges-1910]

Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule ... ... decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist es = Prozeß no . II, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtssatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1931.
ja

ja [Georges-1910]

... was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, ... ... ja, so meine ich, sie opinor: ja, so ist es, ihr Richter, ita od. sie se res ... ... , arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
μή

μή [Pape-1880]

... , welches nur adv . nicht ist, so unterschieden, daß es nicht objectiv eine Sache, welche ... ... des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή ... ... ἐμπειρία , wenn man unerfahren ist, Ar. Eccl . 115; ἐς μὲν ἀκρόασιν τὸ μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
können

können [Georges-1910]

können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann ... ... possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, ... ... kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Georges-1910]

... ). – ius (das Recht, der Inbegriff dessen, was für recht gehalten wird). – rectum et aequum (das, was recht u. billig ist). – die G. erfordert, daß etc., ... ... aequum est mit folg. Infin. oder Akk. und Infin. (es ist billig): G. üben, iustitiam exercere od. colere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerechtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072-1073.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

... . 2, 811, vgl. 21, 567, zu erklären, obwohl es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, denn πόλευς liegt zu fern. Od . 14, 94 ist sicher nach anderen Stellen οὔποϑ' ... ... j; er kommt aber in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
σῡλη

σῡλη [Pape-1880]

... ; σύλαν ἔχειν κατά τινος , dieses Recht gegen Einen haben und davon Gebrauch machen; übh. in Beschlag nehmen, auspfänden; σύλας διδόναι , das Recht dazu ertheilen, vgl. Dem . ὥςπερ δεδομένων συλῶν (oder ... ... verfügt haben; s. Böckh Staatsh. II, 128. In Kriegszeiten wurde das Recht auch gegen ganze Staaten ausgeübt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
ἀπ-έοικα

ἀπ-έοικα [Pape-1880]

... gleichen, nicht passen, unwahrscheinlich, unpassend sein; bes. οὐκ ἀπέοικεν , es ist natürlich; Plut .; gew. nur partic ., ἔστι δὲ ... ... πρὸς τὰ καλά , wer ist so abgeneigt, hat so wenig Sinn für, Pol . 6, 26 ... ... Thuc . 1, 73, öfter, aber auch οὐκ ἀπεοικότως , mit Recht, 6, 55, von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έοικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286-287.
Gebühr

Gebühr [Georges-1910]

... dignus od. dignum est (wie er od. die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut debui (wie ich mußte, z.B. respondi ... ... die Pflicht); immerito (wi der Verdienst); contra ius fasque (gegen Recht u. Pflicht): über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebühr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
ius [2]

ius [2] [Georges-1913]

... 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., ... ... Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500-502.
fas

fas [Georges-1913]

... . – dah. fas est, wie ὅδιόν εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem ... ... und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690-2691.
gar

gar [Georges-1910]

... doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder ... ... – gar zu lange , nimis diu (z.B. absens es). – In dieser Beziehung wird auch häufig der bloße Komparativ ... ... Begierde gar zu groß u. gar zu ankaltend ist, so vernichtet sie die ganze geistige Kraft, voluptas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
bene

bene [Georges-1913]

... (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. ... ... besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic ... ... es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807-809.
male

male [Georges-1913]

... Cic. 2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) ... ... ., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic. b) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »male«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775-777.
Geld

Geld [Georges-1910]

... »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, ... ... einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer ... ... von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
satis

satis [Georges-1913]

... habes? bist du befriedigt? bist du es zufrieden? Plaut.: satin abiit? ging er denn wirklich ... ... genug, Ter. u. Liv.: sic satis, es geht schon an, so ziemlich, Ter. – satine recte? geht's recht wohl? Ter. Andr. 804 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2499-2500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon