Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unmöglich

unmöglich [Georges-1910]

... gleich. sei, non fieri potest, ut paria sint omnia: es ist unm., daß jemand in Rom sei. wenn ... ... non me efficere posse duco: es ist mir unm., zu etc., fieri non potest, ut ... ... mir die Gelegenheit od. Möglichkeit zu etw. entrissen): es ist ganz unm., daß etc., nullo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unmöglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2409.
untunlich

untunlich [Georges-1910]

untunlich , alienus (für Zeit u. Ort nicht geeignet). – Ist es = unmöglich, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untunlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2437.
possum

possum [Georges-1913]

... ut non od. quin, es ist schlechterdings nötig, es muß usw., Cic.: ... ... aber nullo modo potest fieri prorsus (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non ... ... possit, Cic.: non potest, es ist unmöglich, Plaut.: so auch non potest, quin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Ἀνακαίαζε ist wie z. B. Μουνυχίαζε . Aber es ist nicht nöthig zu einer dieser ... ... zwölfte Buch der Odyssee gehört zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein ... ... Aber auch diese Ansicht hat ihre Schwierigkeiten. Es ist hier eben Alles unsicher. Sehr merkwürdig ist das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
οὐκ ἄν

οὐκ ἄν [Pape-1880]

... nie zusammen, sondern ἄν ist zum Verbum zu ziehen, bes. ist οὐκ mit dem ... ... , ein bei den Attikern gewöhnlicher, elliptischer Ausdruck, denn es ist nicht anders, sondern, die Verneinung ... ... μ', οὐ γὰρ ἀλλ' ἔχω κακῶς , spaße nicht, denn es ist mir nicht spaßhaft, sondern schlimm zu Muthe, Ar. Ran ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ ἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 407.
fio

fio [Georges-1913]

... ne pax cum Poenis fieret, Eutr. – factum! es ist geschehen = ja! Plaut. = bene factum! gut ... ... sein, mihi non fit verisimile, es wird (= es ist) mir nicht wahrsch., Tert.: nec potest fieri me ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769-2770.
Fall

Fall [Georges-1910]

... der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., ... ... ); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
culpa

culpa [Georges-1913]

... dgl., zB. non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, es ist nicht meine Sch., daß ich usw., Sall.: magis adeo id facilitate ... ... oportuisse etc., Cic.: extra culpam belli esse, Liv. – excludere culpam, unmöglich machen, zB. eam dedisses hominibus rationem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culpa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789-1791.
nefas

nefas [Georges-1913]

... , nicht zulässig, dah. auch es ist unmöglich, cui nihil umquam nefas fuit nec ... ... oft als parenthet. Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128-1129.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Ζήϑου: hier ist allerdings ἕως ἀπέδωκα Bedingungssatz, nämlich es ist zeitbedingend, analog dem conjunct ... ... wenn) er stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle ... ... kommen wird«, ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
finden

finden [Georges-1910]

... , die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es ... ... erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899-901.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... ; – andrerseits die Stellen, wo es von Schiffen und Wagen gesagt ist, führen, tragen, Iliad . ... ... φέροντες ἐυξέστης ἐπ' ἀπήνης νήεον Ἑκτορέης κεφαλῆς ἀπερείσἰ ἄποινα , und es ist vollkommen richtig, was Aristonic. Schell. Iliad . ... ... , 79; – κόλπος γῆς ἄγεται ist pass ., es bildet sich ein Landzipfel, 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

... οὐκ ἔσϑ' ὅπως , es geht auf keine Weise, es ist durchaus unmöglich ; οὐκ ἔσϑ' ὅπως λέξαιμι , ... ... – οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐ , es ist unmöglich, daß nicht, d. i. es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... diese nicht bestimmt ausgedrückt ist, Phaedr . 261 b. Häufig steht es mehrere Male hinter einander ... ... , aber freilich, ἀλλ' οὐ γάρ πως ἔστιν . aber es ist ja unmöglich, Od . 19, 591; Her . 1, 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... sich folgende: σὸν ἔργον ἐστί , es ist deine Sache , es kommt dir zu, σὸν ἔργον, ... ... – Mit Nachdruck, ἔργον ἐστί , es ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, esistschwer , τοὺς ... ... d; – ἐνταῠϑα δὴ πολλῆς φυλακῆς ἔργον , es ist nöthig, thut Noth , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
ἄ-πορος

ἄ-πορος [Pape-1880]

... , rathlos ist, καὶ ἀμήχανον Her . 5, 3; schwierig, unmöglich, νεῖκος Pind. Ol . 11, ... ... γιγνόμενον 3, 22, nicht können; ähnl. ἱππεῖς προςφέρεσϑαι ἄποροι , es ist ihnen schwer beizukommen, Her 9. 49, wie Σκύϑαι ἄποροι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
ἀν-εκτός

ἀν-εκτός [Pape-1880]

... folgendem inf ., οὐκ ἀνεκτὸν ἄλλως λέγειν , man kann es unmöglich anders sagen, Theaet . 154 c; οὐδὲν ἀνεκτὸν μὴ ... ... λόγους ἀνεκτῶς εἰπεῖν , erträglich zu sprechen; οὐκ ἀνεκτῶς ἔχει , es ist nicht zu ertragen, Xen. Hell . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀ-μήχανος

ἀ-μήχανος [Pape-1880]

... , das Unmögliche möglich machen; ἀμήχανόν ἐστι , es ist schwierig, unmöglich, mit folgd. Inf., Her . 1, ... ... Folgende; ὁδὸς ἀμήχανος ἐςελϑεῖν ein Weg, auf dem es unmöglich ist einzudringen Xen. An . 1, 2, 21; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μήχανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon