Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fixus [1]

fixus [1] [Georges-1913]

... um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, ... ... Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, es ist beschlossen, quis (= quibus) procul a Tyria dominos depellere Byrsa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775-2776.
feststehen

feststehen [Georges-1910]

... corruere). – b) uneig.: α) es steht bei mir fest, d. i. ich bin fest ... ... zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht fest, d. i. es ist gewiß, daß etc ... ... folg. Akk. u. Infin. – es steht bei allen fest, constat inter omnes u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feststehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
ἐρειοί

ἐρειοί [Pape-1880]

ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s. bei den Erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρειοί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic. II) mit ... ... Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. ... ... in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep. / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
is

is [Georges-1913]

... od. ut mit Konj.), a) subst.: neque is es, qui, quid sis, nescias, ... ... . XII tab. 1. fr. 1 (vgl. Paul. ex Fest. 76, 12). Cato oratt. 40. fr. 7 ( bei Fest. 234, 15): vulg. Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »is«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 457-459.
Hand

Hand [Georges-1910]

... etc .... oder zu etc., aut ... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in ... ... od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

... Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. ... ... man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc .... niemand wußte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Topikon 'Ερχιᾶζε , So steht es mit den drei s. v . Ἀζηνιά zur Vergleichung ... ... Der Accent von Τρινεμηνδε ist ganz unsicher; es steht Jedem frei sowohl Τρινέμηνδε als Τρινεμήνδε ... ... mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων ἦ ἐς Ἀϑηναίης Iliad . 6, 378. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
glauben

glauben [Georges-1910]

... scheinen, ist nur spezieller; »es kommt mir etwas so vor, es hat für mich das Ansehen«, ... ... quod vix credendum est (als Zwischensatz): es ist oder steht kaum zu g., daß etc., vix credendum ... ... (credo häufig ironisch, wie unser »ich glaube es wohl, glaube es gern« od. »sollt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1131-1133.
allemal

allemal [Georges-1910]

... recentissima quaeque non sunt optima. – γ) in Relativsätzen, z. B. steht das, was a. in jedem Falle geschehen wird, fest, si certum est, quid quaque de re ... ... ) durch mihi mos est mit Genet. Gerundii (es ist meine Sitte zu etc.), z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allemal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73.
stabilis

stabilis [Georges-1913]

... das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt ... ... est m. folg. Acc. u. Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781-2782.
ausgemacht

ausgemacht [Georges-1910]

... exploratum, certum, manifestum et apertum est; constat inter omnes (es ist allgemein bekannt); omnes in eo ... ... bei mir au, constitui. statutum cum animo habeo. stat sententia (es steht bei mir fest); mihi exploratum est (ich bin völlig gewiß): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgemacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 263-264.
ἐρείδω

ἐρείδω [Pape-1880]

... , 284. – Δίκης ἐρείδεται πυϑμήν , der Grund steht fest, Aesch. Ch . 636; ἁ γᾶ ἐρήρεισται ἐπὶ τᾶς αὐτᾶς ῥοπᾶς , die Erde steht fest, hält sich durch dieselbe Schwingung, Tim. Locr . 97 ... ... ἴχνος ἐρείδειν , wie πόδας , die Füße fest aufsetzen, fest auftreten, Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023-1024.
asto

asto [Georges-1913]

... , Verg.: poet. übtr., certa quidem finis vitae mortalibus astat, steht bevor, Lucr. 3, 1076: astante ope barbaricā, noch stand, ... ... . – / Perf. Conj. astasint (astassint) = astiterint, Paul. ex Fest. 26, 3: Supin. astatum od. astitum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657-658.
fortis

fortis [Georges-1913]

... die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, ... ... 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb ... ... Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2823-2824.
hoffen

hoffen [Georges-1910]

... folg. Akk. u. Infin. Fut. Aktes steht od. ist zu h., daß etc., spero od. speramus fore, ut etc.: es steht kaum zu h., es läßt sich kaum h., daß etc., vix ... ... . Infin. Fut. Akt.: wie zu h. steht (als Parenthese), spero; ut spero; id quod ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1350-1351.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

... bloß ein Symbol, ein Zeichen; nämlich nur derjenige selbst versteht es, welcher es einritzte. Beide Stellen, an denen, wenn auch keine Buchstabenschrift ... ... . Xenarch. Ath . X, 441 e; ἐς τὰ ἱερὰ γράψαντα ἀναϑεῖναι Plat. Legg . ... ... Pind. N . 6, 5; dah. ζημίαν, κληρονόμον, ἐπίτροπον , fest-, einsetzen, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
στιπτός

στιπτός [Pape-1880]

στιπτός , auch στειπτός , eigtl. festgetreten, fest zusammengedrückt, fest, solid; γέρων , Ar. Ach . 180, ... ... , B. A . 8, 16, wo es neben πρίνινος steht, ein handfester Kerl, Schol . στερεός, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 944.
ago

ago [Georges-1913]

... in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in ... ... bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, ... ... sich um etw., es gilt etw., es ist etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

... . – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat ... ... stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon