Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bewußt

bewußt [Georges-1910]

bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im Latein. zuw. durch das Pronom. iste, wenn auf eine bekannte Sache hingewiesen wird, gegeben werden, z. B. die b. Sache, res ... ... rei od. mit Akk. u. Infin. (im Gedächtnisse haben). – es ist mir wohl b., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewußt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472.
ergehen

ergehen [Georges-1910]

... I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht) werden: es ergeht der Befehl, daß od. daß ... ... ne etc.; pronuntiatur, ut od. ne etc. (es wird der Befehl im Lager etc. ausgerufen). – den Befehl ... ... , peius victoribus quam victis accĭdit: wie wird es ihm ergehen? quid fiet de eo?: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789-790.
Ohr

Ohr [Georges-1910]

... audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); ... ... ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830-1831.
wohl

wohl [Georges-1910]

... erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. ... ... in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! ... ... – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus ... ... oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... Winke erfahrner Männer dankbar zu benutzen, wird hinfort des Verfassers Hauptaufgabe sein. Es sind nun noch einige Worte ... ... etwaigen Anklagen begegnen sollen. 1. Die regelmäßige Formenlehre der Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf ... ... auch der Ungeübte die unregelmäßigen Zeitwörter leicht erkennen wird; nur wo die Composita eigenthümliche Unregelmäßigkeiten darbieten, sind diese ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
verraten

verraten [Georges-1910]

... verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere ... ... verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, z.B. es verrät einen trägen Kopf, zu etc., tardi ingenii est m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513-2514.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

... g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als ... ... solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
ὁ

[Pape-1880]

... οἵ , welches wegen καὶ ὅς mit dem Accent versehen wird, obwohl es ebenfalls dies einfache Demonstrativum ist, s. ὅς); τοῦ ... ... der so modificirte Begriff als eine Einheit auch äußerlich hingestellt wird, ὁ ἀγαϑὸς ἀνήρ, ὁ τῶν Ἑλλήνων ... ... als das Nomen, auf das es hinweist, also nur nach dem Sinn construirt wird; τέξεις ἀγλαὰ τέκνα, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
fern

fern [Georges-1910]

... (in Abwesenheit, z.B. jmdm. von fern, aus der Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). – s. sein, procul ... ... fernhalten, ab alqa re cohiberealqd (z.B. oculos, manus): es liegt od. bleibt etwas einer Sache s., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

... Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1. ... ... Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, ... ... munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
palam

palam [Georges-1913]

... res est p., Plaut.: p. est, jeder weiß es, Plaut. u. Ter.: m. folg. ... ... 16, 1: u. palam fit de alqo, jmds. Tod wird bekannt, Suet. Ner. 8. – 4) vor den Leuten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... , wenn) er stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle u ... ... bezeichnet; auf diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß ... ... ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

... wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit ... ... der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
praecipio

praecipio [Georges-1913]

... im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod ... ... in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1827-1829.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. ... ... consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, ... ... (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
geheimhalten

geheimhalten [Georges-1910]

... etw. machen, celare alqm alqd od. de alqa re: es wird mir etw. geheimgehalten, celor de alqa re). – occulere ... ... (verhehlen, verbergen, nicht bekannt werden lassen). – etw. nicht geheimhalten, auch alqd proferre, enuntiare ... ... austragen); alqd prae se ferre (etw. offen an den Tag legen, es offenkundig machen): halte dies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheimhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
εἴ γε

εἴ γε [Pape-1880]

... K. dieser Herrschaft wegen nämlich (ja, was als bekannt, bestimmt angenommen wird) mich zu vertreiben strebt; vgl. Phil ... ... γε ἐκεῖνοί εἰσι Xen. Mem . 1, 5, 3; es wird die Bedingung auch hier nachdrücklicher hervorgehoben; Thuc . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴ γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
τόφρα

τόφρα [Pape-1880]

... 221 Od . 10, 126. Es entsprechen sich auch τόφρα – ἕως , Od . 5, ... ... der Zeit, so daß der Relativsatz sich aus dem Vorigen ergiebt oder als bekannt vorausgesetzt wird, Il . 10, 498. 13, 83. 15, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόφρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ἐκ-πίπτω

ἐκ-πίπτω [Pape-1880]

... ausgeschüttet, Xen. Conv . 5, 10. – Vom Orakel, es wird von einem Orte aus ertheilt, aus dem Heiligthum, ψευδεῖς ... ... 9. – Allgemeiner, auskommen, unter die Leute kommen, bekannt werden, ἐς ἀνϑρώπους Plat. Ep . II, 314 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 773.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon