pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ... ... Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, Cic. Brut. 293. – II) bloß gemalt = ...
heilbar , sanabilis; qui, quae, quod sanari potest. – nicht h., insanabilis. – h. sein, sanationem recipere: nicht h. sein, insanabilem esse; sanari non posse; non consanescere (nicht heilen).
... geeignet, tragfähig, ertragsfähig, ager, quamvis fertilis, sine cultura fructuosus esse non potest, Cic. Tusc. 2, 13: u. so ager fert., ... ... , Segen spendend, Hor.: Nilus, Tibull.: fertilissimum in agro oculum domini esse dixerunt, Plin.
residuus , a, um (resideo), I) zurückbleibend, -geblieben, ... ... ī, n., das Rückständige, Übrige, der Rest, Cic.: quid potest esse residui? Cic.: so auch residua, ōrum, n., Suet. Aug. ...
dissēnsio , ōnis, f. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, ... ... (Ggstz. consensio), inter homines de iure, Cic.: nulla mihi tecum potest esse dissensio, Cic.: est (es herrscht) quaedam inter nos parva dissensio, ...
Blendwerk , oculorum ludibrium. – praestigiae (der Taschenspieler; dann übh. = fraudes, d. i. Betrügerei). – delenimentum (Mittel ... ... . pl. (leerer Tand). – kein B. kann lange bestehen, non potest simulatum quidquam esse diuturnum.
exōrnātus , a, um, PAdi. (v. exorno), verziert, mit Zieraten versehen, ornatu nullo exornatior potest esse, Anthol. Lat. 897, 25 (262, 25): cithara exornatissima, Cornif. ...
obaudiēns , entis, PAdi. m. Compar. (obaudio), gehorsam, quid obaudientius esse potest quam ut etc., Ambros. epist. 21.
agrammatos , on (ἀγράμματος), ohne jede grammatische (gelehrte) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13. ...
Wirklichkeit , quod est seu quod esse potest (als Konkretum, was ist oder was sein kann). – res. ... ... ; re verā; reapse: in (der) W. bestehen, in re esse: sich nicht in (der) W. vorfinden, ...
coinquinātus , a, um, PAdi. m. Compar. (coinquino), besudelt, befleckt, quid esse his potest coinquinatius? Arnob. 7, 16.
unzweifelhaft , non dubius. – nihil dubii relinquens (keinen Zweifel ... ... B. argumentum). – certus (gewiß). – das Unzweifelhafte, quod nemini dubium potest esse. – jmds. Treue ist unzw., de alcis fide nihil dubitatur: ...
... ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: nam ubi tu profusus es, ibi ego me pervelim ... ... ubi summus imperator non adest ad exercitum, Plaut.: ubi ego Sosia nolim esse, Plaut.: ubi friget, huc evasit, Ter.: ubi lucet, ... ... haec spes est, ubi ubi est, celari non potest, Ter.: facile, ubi ubi essent se conversuros aciem ...
... ), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. ... ... vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum ...
... non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant ... ... wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. ...
... , kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders ...
... habere oder gerere in alqm (ihn hassen); alci esse infensum atque ini. micum (eine feindselige Stimmung gegen ihn ... ... (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re ( ... ... gelitten sein, alci probari (probatum esse); alci od. apud alqm esse gratiosum; multum gratiā valere apud ...
... .: hoc vero regnum est, et ferri nullo pacto potest, das ist doch Tyrannei, Cic. – ... ... regni, Caes.: in Prusiae regno esse, Nep.: in eorum regno ac dicione esse, Cic.: patrio regno pulsum esse, Liv. – regnum caelorum, das ...
... . folg. Nom. u. Infin., et numquam pro te deneget esse miser, Prop. 2, 24, 28. – m. folg. ... ... . so Suet. Caes. 1, 3: v. abstr. Subjj., potest enim mihi denegare occupatio tua (als Parenthese), Cic. ...
... ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ... ... mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od ... ... – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro