Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
continuo [1]

continuo [1] [Georges-1913]

1. continuō , Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in ... ... nicht gleich, darum nicht sofort, -nicht gleich, in der Frage etwa gleich? darum gleich? Ter., Varro, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1620.
kindlich

kindlich [Georges-1910]

kindlich , puerilis (in Rücksicht auf die Jahre). – pius ... ... folg. Infin. – Adv. pie. – jmd. k. verehren, etwa alqm pie od. pietate colere (Vater, Mutter); alqm patris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439-1440.
cetarius

cetarius [Georges-1913]

cētārius , a, um (cetus), zu den See-, ... ... Thunfische), wo sie von den Fischern in Menge gefangen u. dann eingesalzen wurden, etwa Thunfischbucht, -ia, Plin. 9, 49 u. 37, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
colaphus

colaphus [Georges-1913]

colaphus , ī, m. (κόλαφος ... ... colapho od. colaphis percussus, Sen. – Colaphus scherzh. Name eines Sklaven, etwa Schelle, Plaut. capt. 657.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colaphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
corregio

corregio [Georges-1913]

corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), ... ... descriptio u. Liv. 1, 18, 7 mit determinare regiones bezeichnet), etwa die Begrenzung, Varro LL. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corregio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
δήν

δήν [Pape-1880]

... mehr da«, zu verstehen ist aber nicht etwa, daß er doch noch eine Zeit lang dagesessen habe, sondern daß er ... ... . 2, 296 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν Τηλέμαχος παρέμιμνεν bedeutet nicht etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, vielmehr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

... warum bist du gekommen, bist du hier? etwa, damit du sehest, Il . 1, 202. – Aber auch ... ... ἵνα μὴ ἀδικοῖεν αὐτὰς μηδ' εἰς ἑτέραν πόλιν ἄγωνται , damit sie nicht etwa ihnen Unrecht zufügten, was wohl möglich wäre, u. auch nicht in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... unten als composlta angeführt sind. In Prosa findet sich nichts der Art als etwa Plut. Aemil . 32 ἕκαστον ἀνὰ τέτταρες ἐκόμιζον , s. jedoch unt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

ἄρα , ep. ἄρ u. enklit. ῥα , von ... ... Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob vielleicht, oft bei Plat., Theaet . 151 c; ἄκουε, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ἐάν

ἐάν [Pape-1880]

ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... ἠιόνας – δείδω , wenn ich weiter schwimme (um zu sehen), ob ich etwa auffinde, Od . 5, 417; μηδὲ τοῠτο ἡμῖν ἄῤῥητον ἔστω, ἐάν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
einziehen

einziehen [Georges-1910]

... : eine Stelle ist eingezogen, etwa locus vacat: eine eingezogene Stelle, etwa locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, ... ... percontari, bei jmd., ab od. ex alqo (folgt »ob etwa etc.«, ecquid, quid), bei jmd. über etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 722.
Erziehung

Erziehung [Georges-1910]

Erziehung , educatio. – disciplina (Zucht u. Unterricht, ... ... von jmds. E. übernehmen, alcis educationi praeesse coepisse. – Erziehungsanstalt , etwa παιδευτήριον (als Ort). – oder umschr. locus ille, ubi altus atque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840.
sequester

sequester [Georges-1913]

sequester , tra, trum u. sequester , tris, tre ... ... – C) sequestrum, ī, n. od. sequestre, is, n., etwa Niederlegung einer streitigen Sache bei einer dritten Person, sequestro (Dat.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2617.
clepsydra

clepsydra [Georges-1913]

clepsydra , ae, f. (κλεψύδρ ... ... um die für den Vortrag eines Redners bestimmte Zeit danach abzumessen (2 cleps. etwa = 24 Minuten), Cic. de or. 3, 138. Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
lignarius

lignarius [Georges-1913]

līgnārius , a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, ... ... . 4, 951 u. 960: inter lignarios, ein Ort in Rom, etwa »auf dem Holzmarkte, in der Holzmarktstraße«, Liv. 35, 41, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lignarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
Fahneneid

Fahneneid [Georges-1910]

... , signorum amor. – Fahnenweihe , etwa, armilustrium. – Fähnlein , I) kleine Fahne: vexillum parvum ... ... ein F. Reiter, turma equitum: er schickt ein F. Reiter, etwa 300 Mann stark, ab, circiter CCC sub vexillo unā mittuntur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahneneid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 855-856.
annotatio

annotatio [Georges-1913]

annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche ... ... . 13. – II) die vom Kaiser selbst unterschriebene Verfügung, etwa Kabinettsorder, Cod. Theod. 1, 2, 1 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 448-449.
fulmentum

fulmentum [Georges-1913]

fulmentum , ī, n. (urspr. fulcimentum, von fulcio ... ... ) der Bettpfosten, in dem Sprichw.: fulmenta lectum scandunt, etwa = der Diener will mehr sein als der Herr, Varro b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
dierectus

dierectus [Georges-1913]

diērēctus , a, um (dis u. erigo) = erectus ... ... od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: geh zum Henker! Plaut. – b) v. Lebl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dierectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2142.
abspeisen

abspeisen [Georges-1910]

abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit ... ... ., alqm spe falsā producere (Komik.): sich mit etwas nicht a. lassen, etwa in alqa re non acquiescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspeisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon