Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
durchgehen

durchgehen [Georges-1910]

durchgehen , I) v. intr.: 1) durch einen ... ... noch einmal d., recognoscere. retractare (z.B. eine Schrift, um die etwa nötigen Verbesserungen zu machen). – Durchgehen , das, I) intr.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 624-625.
conchylium

conchylium [Georges-1913]

conchȳlium , ī, n. (κογ&# ... ... (u. zwar vermutlich eine besondere Art aus dem Geschlechte der »Kinkhörner«, etwa Buccinum Capillus, L., od. der »Kräuselschnecke«, etwa Turbo inanthinus. L.), color od. fucus conchylii, Lucr. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchylium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
inconcilio

inconcilio [Georges-1913]

in-concilio , āvī, āre, I) (nach concilio no. ... ... ludificare). To. Credo eo, quia non inconciliat, quom te emo, meinst du etwa, weil er nicht intrigierte, als ich dich kaufte, Plaut. Pers. 834 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
clarigatio

clarigatio [Georges-1913]

clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung ... ... b) an einem, der sich außerhalb des ihm bestimmt angewiesenen Aufenthaltsorts treffen läßt, etwa die Repressalie, Liv. 8, 14, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
alucinatio

alucinatio [Georges-1913]

alūcinātio (halūcinātio), ōnis, f. (alucinor), gedankenloses Reden, Faselei, Träumerei, puerilis, Arnob. 6, 8: celerrima respiratio atque alucinatio, Cael. Aur ... ... . bei Non. 121, 23 ( nach Non. im guten Sinne, etwa »Tändeleien«).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alucinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
superficies

superficies [Georges-1913]

superficiēs , ēī, f. (super u. facies), der ... ... Zins), das Recht auf vollständige Benutzung als ein vererbliches und veräußerliches dingliches Recht zusteht, etwa das Erbpachtgebäude, Erbpachthaus, s. Dig. 43. tit. 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superficies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2936-2937.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... . – Bemerkenswerth sind ein Paar Stellen, wo Homer den in eigner Person (nicht etwa in einer Verwandlung als Mensch) redenden Zeus selbst das Wort δῖος gebrauchen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
αἶμα

αἶμα [Pape-1880]

αἶμα , τό , Blut, das flüssige, vgl. βρότος, ... ... . 18, 97, u. sonst überall. Dann 1) Blutvergießen, Mord, wie etwa Hom. Il . 11, 164 Ἕκτορα δ' ἐκ βελέων ὕπαγε Ζεὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
θεός

θεός [Pape-1880]

θεός , ὁ (nach Her . 2, 52 ὅτι ... ... ., so daß bei letzterm nicht immer an eine bestimmte Gottheit zu denken, wie etwa an Zeus, sondern an die über den Menschen waltende höhere Gewalt, Gottheit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) ... ... aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
entgegenliegen

entgegenliegen [Georges-1910]

entgegenliegen , obiacēre; oppositum od. obiectum esse. – ... ... (jmdm. zurufen, daß er etc.). – entgegenschallen , von Tönen etc., etwa exaudiri. entgegenschicken , obviam mittere (z.B. alci litteras). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750-751.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Georges-1910]

Persönlichkeit , I) Individualität: alcis persona (persönlicher Charakter jmds., ... ... gravitas. – II) Persönlichkeiten, d. i. beleidigende Anspielungen auf jmds. Person: etwa contumeliae. – privatae offensiones (die eigene Person angehende Beleidigungen übh., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Persönlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1859-1860.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

ΒΆΛλω , werfen, treffen ; entst. aus ΒΑΛΊΩ ; ... ... ἐς μακαρίαν Plat. Hipp. mai . 293 a; wie man bei uns etwa Einem die ewige Seligkeit wünscht; ἐς ὀλβίαν Phot . – 5) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... ἦε ϑέλεις . – Da ἐϑέλω so sehr oft bei Homer vorkommt, etwa dritthalbhundertmal, ist es auffallend, daß Homer außer dem nur einmal gebrauchten ... ... . 14, 172; Ζεύς τοι δοίη ὅ, ττι μάλιστ' ἐϑέλεις , etwa σοὶ δοϑῆναι , 18, 113; σιτέονται οὐκ ὅσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) ... ... – b) schön für einen besondern Zweck , tauglich, brauchbar , wie man etwa λιμήν Od . 6. 263 u. einzelne andere Verbindungen bei Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... αἰὸν | ἔσσεται, οὐδέ κέ μ' ὦκα τέλος ϑανάτοιο κιχείη ; wenn nicht etwa Tmesis anzunehmen, ἐπὶ – ἔσσεται = ἐπέσσεται ; Aristarch erklärte nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... ποτήριον , s. Athen. l. c . und 11, 16, keineswegs etwa an einen »Nachen« oder »Kahn«, der aus irgend welchen Gründen δέπας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

δέρμα , τό , das Fell, die Haut ; von ... ... gelös'te Haut, welche dem Odysseus um die Glieder gethan wird; ob der Dichter etwa sich vorgestellt, daß Athene irgend einen alten Mann geschunden, um für Odysseus eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... 12, 2 u. Schweigh. daselbst, wie Ath . XIV p. 651, etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus , die noch jetzt in Tunis u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
λαγώς

λαγώς [Pape-1880]

λαγώς (od. nach Arcad . u. B. A . ... ... τῶν λαγῶν , Luc. Pisc . 34. – 2) ein rauchsüßiger Vogel, etwa die Rauchschwalbe, vgl. λαγώπους . – Bei den Chirurg . eine Art ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon