... man bei vielen Artikeln die bessernde Hand nicht vermissen. Bei mehreren Ausdrücken ist auch das vorgesetzte Sternchen (*), das ... ... verworfen agitur de alqa re, es handelt sich um etwas = es ist etwas Gegenstand der Debatte; aber s. Cic. or. 18 ...
... zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: ... ... (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u ... ... in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ...
... nahe gehen , bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. – ... ... appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – ... ... legen , subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer ... ... eo facili bello. – III) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad ... ... hier häufig durch einen bloßen Kasus obliquus, den das einfache Verbum an die Hand gibt, auszudrücken sein, ...
... , welche zum Empfangen, Fassen, δέχεσϑαι , tauglicher ist als die linke Hand, δεξιὰ χείρ wörtlich »die zum Fassen geeignete, bestimmte Hand«; von der Hand wurde diese Bezeichnung sodann auf alles dieser Seite Angehörige ... ... 225 c; τινὶ πρός τι , behülflich zu etwas, Luc. Necyom . 13.
... ), 1) das act .; – a) hinhalten , vorhalten, zur Hand, in Bereitschaft halten, αὐτὰρ ἐγὼ τούτοισι φάος πάντεσσι παρέξω , ... ... zu ergänzen pflegt, es ist Zeit oder Gelegenheit dazu, es ist vergönnt, geht an, παρέχει μοι ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer ... ... scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum ... ... im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in ...
... lis est, Hor. 2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, ... ... v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) ... ... hominum sumus, Lucan. 7, 364. 2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer ... ... unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare ... ... Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin ...
... verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit ... ... – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex ...
... ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, ... ... = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis ... ... ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit ...
... Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet ... ... zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) ... ... dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. ...
... in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere ... ... Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis ...
... od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re ... ... Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das ist nicht am r. Orte ... ... vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice ...
... in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere ...
... alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men - ... ... es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, ...
... illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. – fahren lassen , α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu ... ... ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).
... s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge ... ... capere tantam multitudinem non posse. – der Erdkreis faßt jmd. nicht (= ist zu eng für seine Gelüste), alcis cupiditati nimiumangustus ...
... die Anwendung des örtlichen Suffixes -δέ beigebracht ist, so ist der Gesammt-Eindruck der, ... ... der 1. u. 2. Declin. ist ja etwas ganz Gewöhnliches, vgl. z. B. Σάμος Σάμη ... ... Ansicht hat ihre Schwierigkeiten. Es ist hier eben Alles unsicher. Sehr merkwürdig ist das Wort μέταζε ...
... .: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. ... ... belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro