... etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, ... ... das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in ...
... hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I ... ... . 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, ... ... ): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden ...
... . illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. ... ... venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men - tem mihi alqd incĭdit ...
... z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ... ... , -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: ... ... consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, ...
... vgl. Κύκλωπα περὶ φρένας ἤλυϑεν οἶνος , er umnebelte ihm den Sinn, Od . 9, ... ... 13, 337; αἷμα κατὰ στόμα ἦλϑε , Blut drang in den Mund, Od . 18, 97, vgl. 22, 18 ... ... διά); – εἰς τοσοῠτό τινος ἐλϑεῖν ὥςτε , so weit in Etwas gekommen sein, daß, z. B. αἰσχύνης ...
... Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes ... ... überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat ...
... , nach der allgemeinen Regel, in den Forderungssätzen μή , in den Aussagesätzen οὐ ; wenn ... ... giebt es keinen andern Weg als den, ihn in den conj. cond . zu bringen. ... ... In diesen Forderungssätzen wird etwas als möglich Betrachtetes gefordert, in den Aussagesätzen mit ἄν , ...
... fallen, geraten, in etwas hineingeraten, in od. auf ... ... G. verfallen, Cic.: incidit mihi in mentem, kommt mir in den Sinn, fällt mir ein, Ter. u. Cic ...
... g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. ... ... ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. ... ... eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf ...
... v. Lebl.: a) aufstoßen, begegnen, in den Weg kommen, in asperis locis silex saepe impenetrabilis ferro ... ... Iustin., od. bl. occurrere, Cic., einfallen, in den Sinn kommen: occursuram ei extemplo domesticorum funerum memoriam, Liv.: ...
... oἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων 72 (wo auch ἥν in den Vers gegangen wäre, aber des voranstehenden ἣν wegen ... ... . 811 Bacch . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei ...
... K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae ... ... a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit ...
... Eur. Phoen . 485. – d) wie bei den Göttern u. den Herrschern der Begriff des Verwaltens u ... ... den Bogen hält man auf den Gegenstand hin, den man treffen will. So χεῖράς τε καὶ ... ... χειρὸς ἔχειν , an 1 a) erinnernd, in den Händen haben, in seiner Gewalt haben, womit beschäftigt sein, ...
... hervorziehend. – 3) der Gegenstand, um dessentwillen etwas geschieht, zunächst in Fällen, wie μάχεσϑαι ἀμφὶ ... ... Cyr . 3, 1, 8; διαφέρεσϑαι ἀμφί τινος , um etwas in Streit sein, An . 4, 5, 17. ... ... 2, 10 u. ä. – 2) drückt es den Gegenstand auf den sich eine Thätigkeit bezieht aus, = ἀμφί ...
... βαίνουσι Ch . 71. Anders ist πόδα βαίνειν , den Fuß in Bewegung setzen, zu fassen, Eur. El . 94. ... ... . 630 u. öfter bei Sp ., sich in dem entscheidenden Moment, in der höchsten Gefahr befinden; οἱ ἐν τέλει ...
... acc . des Ortes, zu dem man kommt, den man besucht, ἀγρόν Od . 16, ... ... Casus, ὅ, τι ἂν ἐπέλϑῃ λέγειν , was gerade in den Sinn kommt, sagen, Plut. Stoic. rep . 28. – 2 ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro