Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐφ-ήμερον

ἐφ-ήμερον [Pape-1880]

ἐφ-ήμερον , τό , neutr . zum Folgdn, sc . ζῷον , was auch Arist. gen. an . 4, 5 dabei steht, das Tagthierchen Uferaas, welches nur sehr kurze Zeit lebt, Arist. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ήμερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1117.
ἐφ-έσιμος

ἐφ-έσιμος [Pape-1880]

ἐφ-έσιμος , zur ἔφεσις gehörig, γνῶσις , eine Entscheidung, von der an eine andere Instanz appellirt wird, Dem . 7, 9; δίκη , ein Proceß, bei dem eine Ap-pellation stattfindet, Luc. pro imag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
ἐφ-ήβαιον

ἐφ-ήβαιον [Pape-1880]

ἐφ-ήβαιον , τό , das auf der Schaam, Schaamhaare, Schaamgegend; vgl. ἐπίσειον , welches nach Moeris attisch dafür ist; Wort der Medic . nach Poll . 2, 170; γυναικεῖα Heraclid . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ήβαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
ἐφ-αγνίζω

ἐφ-αγνίζω [Pape-1880]

ἐφ-αγνίζω , dabei weihen u. opfern, bes. Todtenopfer, τάφῳ τε κρύψαι καὶ τὰ πάντ' ἐφαγνίσαι , alle sonstigen Ehren hinzufügen, Soph. Ant . 196. Vgl. ἀφαγνίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-αγνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
ἐφ-εδράζω

ἐφ-εδράζω [Pape-1880]

ἐφ-εδράζω , darauf setzen, stützen, τί τινι , Sezt. Emp. Pyrrh . 2, 211; μηρῷ τὸν ἀγκῶνα Heliod . 1, 2; unterstützen, τὴν βάσιν τοῦ πρεσβύτου 7, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εδράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
ἐφ-ῑμείρω

ἐφ-ῑμείρω [Pape-1880]

ἐφ-ῑμείρω , verstärktes simplex; οὐκ ἐφ. ϑεὸς εἶναι Mus . 80; – τινός , Agath . 11 (V, 269); Nonn. D . 14, 355; – c. acc., Nic . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ῑμείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1119.
ἐφ-ελίσσω

ἐφ-ελίσσω [Pape-1880]

ἐφ-ελίσσω (s. ἑλίσσω ), nachschleppen. – Med ., ἐπελίσσεται οὐρήν , schleppt hinter sich her, Nic. Ther . 220; ἐπείλικτο Paus . 4, 26, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ελίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1114.
ἐφ-ιππεύω

ἐφ-ιππεύω [Pape-1880]

ἐφ-ιππεύω , = ἐφιππάζομαι, χιμαίραις , bespringen, Opp. Cyn . 1, 390; darauf zureiten, mit den Reitern angreifen, τινί , D. Sic . 17, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1119.
ἐφ-υδριάς

ἐφ-υδριάς [Pape-1880]

ἐφ-υδριάς , άδος, ἡ , zum Wasser gehörig, Νύμφη ἐφ ., Wassernymphe, Alex. Aet . 5, 22; Leon. Tar . (IX, 329), wie Hermoer . 1 (IX, 327).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-υδριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
ἐφ-εδρίζω

ἐφ-εδρίζω [Pape-1880]

ἐφ-εδρίζω , darauf sitzen, bes. in einem Spiele, wo der Sieger von dem Ueberwundenen auf dem Rücken bis zum Ziele getragen wurde, Philem. Stob. fl . 114, 2; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εδρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
ἐφ-ήβειος

ἐφ-ήβειος [Pape-1880]

ἐφ-ήβειος , = ἐφήβαιος, ἐφηβείαις ἀκμαῖς Ep. ad . 734 ( App . 148, nach Dorville's Conj. ἐφηβείας ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ήβειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
ἐφ-ιστάνω

ἐφ-ιστάνω [Pape-1880]

ἐφ-ιστάνω , Sp . = ἐφίστημι in der Bdtg erwägen; neben λογίζομαι Pol . 11, 2, 5, vgl. 5, 35, 6; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ιστάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1120.
ἐφ-ύμνιον

ἐφ-ύμνιον [Pape-1880]

ἐφ-ύμνιον , τό , der Gesang nach einem Hymnus, ein Refrain, Ath . XV, 701 f; der Zuruf, Beiname, Ap. Rh . 2, 713; Callim. Apoll . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ύμνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
ἐφ-ηβεῖον

ἐφ-ηβεῖον [Pape-1880]

ἐφ-ηβεῖον , τό , Uebungsort für die Jünglinge, neben γυμνάσια Strab . 5, 4, 7; Vitruv . 5, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ηβεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
ἐφ-υφαίνω

ἐφ-υφαίνω [Pape-1880]

ἐφ-υφαίνω , dazu weben, übertr., in tmesi , δολίην ἐπὶ μῆτιν ὑφαίνων Opp. Cyn . 3, 415.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-υφαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐφ-ήβαιος

ἐφ-ήβαιος [Pape-1880]

ἐφ-ήβαιος , jugendlich, ἁλικία , Antip. Sid . 93 (VII, 427), cod. Pal . ἐφ' ἡβείῃ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ήβαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
ἐφ-ορικός

ἐφ-ορικός [Pape-1880]

ἐφ-ορικός , ή, όν , dem Ephoren gehörig, δίφροι Xen. Lac . 15, 6; vgl. Ael. V. H . 2, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1122.
ἐφ-ορεῖον

ἐφ-ορεῖον [Pape-1880]

ἐφ-ορεῖον , τό , der Versammlungsort der Ephoren in Sparta, Xen. Ages . 1, 36; Plut. Apophth. p. 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ορεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1122.
ἐφ-ηλότης

ἐφ-ηλότης [Pape-1880]

ἐφ-ηλότης , ητος, ἡ , Fehler der Augen, weißer Fleck im Auge, Sext. Emp. adv. math . 7, 233.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ηλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1117.
ἐφ-ετικός

ἐφ-ετικός [Pape-1880]

ἐφ-ετικός , ή, όν , begehrend, Suid ., ῥήματα , verba desiderativa, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon