explicātio , ōnis, f. (explico), I) das ... ... leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe, einen Gegenstand klar u. deutlich auseinanderzusetzen, Cic.: ut aliquando inflata explicatio vigeret, aliquando infracta et in morem cantici ducta, Sen. ...
1. rudēns , entis, m., das starke Seil, ... ... , Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus, Pacuv. fr.: stridor rudentum, Verg.: rudentum materiae, ...
ēnōdātio , ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat ...
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. explanatio. interpretatio (Deutlichmachung, Auslegung). – enarratio (fortlaufende Erklärung eines Schriftstellers). – definitio (Bestimmung eines Begriffs). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – ...
entziffern , investigare et persequi (auf die Spur zu kommen suchen, geheime Schriftzeichen, notas). – explicare (übh. entwickeln, deutlich machen). – Entzifferung , explicatio (Entwicklung, Erklärung).
... descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – ... ... – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. – Darstellungs weise , s. Darstellungsart.
argūmentātio , ōnis, f. (argumentor), die Ausführung-, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, die Beweisführung, argumentatio est explicatio argumenti, Cic.: argumentis dico, non argumentatione, Quint.: argumentationem concludere, Cic.: ...
Worterklärung , definitio nominis (Begriffsbestimmung eines Wortes). – interpretatio od. explicatio verborum (Erklärung der Wörter, z.B. in einem Schriftsteller).
Erklärungsart , explicatio; definitio. – interpretatio (Art der Deutung, Auslegung).
circumscrīptus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. circumscribo), I) scharf begrenzt, bündig, brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, Cic. or ...
bündig , I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig ... ... Gedanken). – circumscriptus (gehörig abgegrenzt, z. B. brevis et circumscripta quaedam explicatio [Begriffsbestimmung]). – planus (deutlich, überzeugend). – im Ausdruck b. ...
Talent , I) als Gewicht u. Geld: talentum. – ... ... ., ingenium et virtus in scribendo: das T., einen Gegenstand klar auseinanderzusetzen, explicatio. – kein besonderes T. besitzen, non maximi esse ingenii: ungemein ...
2. dis-sero , seruī, sertum, ere, auseinander reihen ... ... Sall. u. Curt.: hoc modo, Sall.: absol., in disserendo mira explicatio, Cic.: disserendi subtilitas, Cic.: acumen disserendi, scharfsinnige Erörterung, Quint.
erörtern , cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst ... ... disputatiuncula (E. über ein gegebenes Thema, bes. aus der Philosophie). – explicatio (Erklärung übh.). – etwas einer E. unterwerfen. in disputationem deducere alqd ...
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), ... ... 39, 53, 8. – c) schwülstig, oratio, Cornif. rhet.: explicatio (Ggstz. infracta et. in morem cantici ducta), Sen.: orator, Quint ...
abwickeln , revolvere (Gewickeltes zurückrollen, -wickeln, z. B. ... ... d. i. Geldgeschäfte). – Abwickeln , das, -ung , die, explicatio (das Entwickeln, Abrollen, z. B. rudentis). – evolutio (das ...
Ausführung , I) das Herausführen, s. Ausfuhr no. ... ... Sache widersetzen, ne res conficiatur, obsistere. – b) Darlegung mit Worten: explicatio (Entwicklung im einzelnen). – expositio (Darlegung vor den Augendes Zuhörers od ...
circumcīsus , a, um, PAdi. (v. circumcido), rings abgeschnitten, I) v. Örtl., steil, saxum, Cic.: collis ex ... ... et undique circumcisa, Quint.: oratio c. et brevis, Plin. ep.: c. explicatio, Quint.
... dem Ausgange) nahe sein, ad exitum venire. – b) Verdeutlichung: explicatio (Entfaltung = ausführliche Darstellung). – explanatio (Aufhellung, Aufklärung). – Kunst der E. (beim Redner), explicatio (z.B. mira); vis expli. candi: dialektische E., ...
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... cum alqo, über etw., de alqa re. – Auseinandersetzung , explicatio (Entwickelung im einzelnen). – oratio (Besprechung, z. B. haec ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro