Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
venter

venter [Georges-1913]

... 46, 8. – II) übtr., für alles Bauchartige an Gegenständen, das Bauchige, ber ... ... dem anderen im Tale fortgeführte Teil), Vitr. – / Genet. Plur. immer ventrium, zB. Plin. 9, 157. Solin. 32, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3406-3407.
utilis

utilis [Georges-1913]

... Ov.: minus et minus utilis adsto, immer weniger fest stehe ich da, immer weniger kann ich mich aufrecht halten, Ov. her. 2, 129. ... ... holoschoenos, Plin. – γ) m. in (= in bezug auf, für) u. Akk., res maxime in hoc tempus utilis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3333-3334.
volito

volito [Georges-1913]

... sicut fulica levis volitat super aequora classis, Fur. Ant. bei Gell.: trepidantia ad conspectum novae rei carpenta volitabant, ... ... die, unmäßige Wünsche hegend, zum Höheren aufstreben, gleichs. immer in höheren Regionen schweben, aetherias, lascive, cupis volitare per auras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3539.
callum

callum [Georges-1913]

... ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich ... ... , m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
nequeo

nequeo [Georges-1913]

ne-queo , īvī u. iī, itum ... ... , Liv. Andr. bei Fest. 162 (a), 25 sq. – Für die 1. Pers. Präs. nequeo sagt Cic. immer non queo (doch hat sein Zeitgenosse Cornif. rhet. 4, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1143.
aboleo

aboleo [Georges-1913]

... usw. tilgen = auf immer od. gänzlich abnehmen, -entziehen, -beseitigen, – in Vergessenheit bringen, ... ... . ganz außer Gebrauch-, in Abgang bringen, gänzlich abschaffen, -aufheben, für ungültig erklären, unterdrücken, niederschlagen, ritus, sacrificandi disciplinam, Liv.: testamentum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aboleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
perimo

perimo [Georges-1913]

perimo , ēmī, ēmptum, ere (per u. emo), ... ... umgekommen, Verg., Liv. u.a. – II) bildl., für immer vereiteln, ganz hintertreiben, reditum, consilium, Cic.: sententiam, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
σύ

σύ [Pape-1880]

σύ , pronom. personal . der zweiten Person, ... ... Form bei Hom . niemals, dafür dor. u. poet. τοι , immer encl., Iliad . 1, 28. 39. 107. 123, wie ... ... u. s. w., dor. τύγα , du wenigstens, du freilich, du für deinen Theil.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
wählen

wählen [Georges-1910]

wählen , I) zu einem Amte etc. auswählen ... ... – II) sich zu einer Sache unter mehreren bestimmen: optare (sich für das bestimmen, was man für gut und ratsam hält, in der Prosa fast immer mit folgendem disjunktivem Satz). – eligere (aus mehreren heraussuchen, ohne Rücksicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2629.
sorgen

sorgen [Georges-1910]

... od. ne etc. prospicere alqd (für etwas Vorsorge treffen, dafür sorgen, daß es an etwas nicht fehle, ... ... Konj. (auf der Hut sein, daß od. daß nicht etc.). – für jmd. od. für jmds. Wohl nicht s., alcis saluti deesse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sorgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... an, s. unten. Daß eben so gut wie für diese Wörter auch für die analogen Attischen Demos-Adverbia Belege angeführt waren, ... ... Stephanus in der uns vorliegenden Gestalt für diesen Demos gar keine τοπικά ; für den Demos Πλωϑιά lautet ... ... Steph. Byz. s. v . Τρινεμεῖς Adverbium für den Attischen Demos Τρινέμεια ; die Regel ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
quantus

quantus [Georges-1913]

... potui celeritate, so schnell, wie ich nur immer konnte, Liv.: quanto maximo cursu posset, Curt. Vgl. Drak. ... ... – quantus quantus, so groß od, so viel auch immer, tu quantus quantus, nihil nisi sapientia es, du ... ... – Plur. quanti, ae, a, für quot, s. Broukh. u. Burm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136-2139.
Sprache

Sprache [Georges-1910]

... (die besondere Art der Darstellung der Gedanken für und durch den mündlichen Vortrag). – sermo (die Sprache als zusammenhängende ... ... Lebens, sermo usitatus oder cotidianus; usitatum sermonis genus: gegen jeden immer eine und dieselbe Sp. führen, cum omnibus semper unā eādemque voce ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174-2176.
abgehen

abgehen [Georges-1910]

abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14-15.
attineo

attineo [Georges-1913]

... bustum ante non videram, Curt.: id quod ad me nihil attinet, für mich von keinem Belang, mir gleichgültig ist, Cic. – β) ... ... (nichts) aus, ist von Belang, ist zweckmäßig, es hilft, immer m. vorhergeh. Negation (nihil, non, neque) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 690-691.
Gestalt

Gestalt [Georges-1910]

... itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. Erotikern, zuw. figura od. forma (für puella), aber immer mit einem Zusatz findet, z.B. eine weibliche G ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102-1103.
angehen

angehen [Georges-1910]

... ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, ... ... id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111-112.
abrumpo

abrumpo [Georges-1913]

ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, ... ... die Maske auf einmal abwerfen, Tac.: abruptis voluptatibus, nachdem ihr den Lüsten für immer entsagt habt, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
Pflicht

Pflicht [Georges-1910]

... den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. ... ... od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1866-1867.
rechnen

rechnen [Georges-1910]

... der Personen oder Dinge etc. – als oder für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Abl. Plur. ... ... der Stelle von etw. zäh len, z.B. in beneficii loco): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1923-1924.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon