Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρός

πρός [Pape-1880]

... Selten auch bei Verbis der Ruhe, wo immer an die vorhergegangene Bewegung zu denken ist, σκόλοπες γὰρ ἐν αὐτῇ ὀξέες ... ... τοὺς ἄρχοντας , 43, 71, im Gesetz, es war der officielle Ausdruck für diesen Fall; ähnlich ist auch μαρτυρῆσαι πρὸς τοὺς δικαστάς , Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
κατά

κατά [Pape-1880]

... Il . 2, 366; μόνος καϑ' αὑτόν , allein für sich, Soph. O. R . 63; αὐτὴ καϑ' αὑτήν ... ... Plat. Gorg . 505 d; αὐτὸ καϑ' αὑτὸ ἕκαστον , jedes Einzelne für sich, Theaet . 206 a; μόνος αὐτὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
παρά

παρά [Pape-1880]

... τε χέλυος μολπάν , Eur. Herc. Fur . 684; παρὰ τὴν πόσιν , Her . 2, 124, ... ... ὡς παρ' οὐδὲν ἄγειν τὸ πρᾶγμα , Soph. Ant . 35, für Nichts achten; παρ' οὐδὲν ἄλγος , ibd . 462; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
μετά

μετά [Pape-1880]

... τρόπου , auf irgend eine Weise, Thuc ., für das sonst in dieser Vrbdg so gewöhnliche κατά . B) ... ... , 98. Oft wird mit großer Kürze ein Wort dabei gesetzt, welches prägnant für einen ganzen Satz steht, τὰς μετὰ τὸν Μηδὸν σπονδάς , ... ... Anastrophe ist μέτα zu unterscheiden, wo es für μέτεστι steht, οὐ γάρ τις μέτα τοῖος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

... conj . verbunden, eine Bedingung für Gegenwart od. Zukunft auszudrücken, wie immer auch , quomodocunque; ... ... εἰς ἐχυρὸν χωρίον ἀποσταίη , was offenbar für εἰς ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie ... ... Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie für daß gebrauchen, ὑπωπτεύετο, ὅπως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... λαόν , zürnst du nicht, was für eine Schaar und wie Viele hat er gemordet! Il . 5, ... ... zuweilen durch einen acc . ausgedrückt, οἶδ' ἀρετὴν οἷός ἐσσι , was für ein Mann an Trefflichkeit du bist, Il . 13, ... ... I, 336 a; οἷόν τε οἴει , hältst du es für möglich, VI, 486 a; οἷόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

... τὸν γενόμενον οἱ προςήκοντες ὀλοφύρονται, ὅσα μιν δεῖ ἀναπλῆσαι κακά , was für große Leiden er ertragen muß, d. i. daß er so Großes ... ... δ', ὅσσον ἐπαλγῶ μελέα τῶν φϑιμένων , da ich so sehr betraure. Geradezu für das Demonstrativ τόσον soll es bei Theocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... 8, 41; – mehr und mehr, immer mehr, φιλεῖ με κηρόϑι μᾶλλον , Od . 15, ... ... ἀνϑρώπῳ τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν , eigtl. es ist besser für die Menschen, lieber zu sterben als zu leben, 1, 31; ... ... bringen, oder wenigstens es so auszusetzen, V, 461 c. – b) für den compar . μᾶλλον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... sondern nur, Ar. Ran . 440, gleichsam für τί ἄλλο ἦν ἤ . In vielen Stellen kann es sogar zweifelhaft ... ... ' ἢ κόαξ , wo frühere Herausgeber ἄλλ' hatten; Kühner entscheidet sich für οὐδὲν ἄλλ' u. τί ἄλλ' , in den ... ... – 3) In Antworten tritt der Gegensatz nicht immer so deutlich hervor, ist aber vorhanden, häufig in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... 2, 5, 33; Plat. Phaedr . 266 a u. öfter, immer auf die Vergangenheit bezüglich. – 2) bedingt ausgesprochen; – a) in ... ... 17. 156 Od . 4, 668. 13, 113, u. zwar immer im dritten Fuße nach der Cäsur. Ob die attischen Dichter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
ὄφρα

ὄφρα [Pape-1880]

... ἐς ϑρόνον ἷζε, ὄφρα κεν Ἕκτωρ κῆται für die vulg . κεῖται . – Auch der conj . ohne ... ... νηνεμίης ἔστησεν, ἀτρέμας, ὄφρ' εὕδῃσι μένος Βορέαο , 5, 522, worin immer ein Hinüberführen in die Gegenwart liegt, und das Ende des Zeitraumes nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄφρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 427-428.
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

... den dat . in dem Sinne gebraucht, für welchen die Prosa den genit . gebrauchen würde, vgl. Friedlaend. ... ... , was man später thut; doch wird dieser Unterschied vom act . nicht immer beobachtet; bei Hom . steht entschieden mehrmals das med . genau ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... . 1, 16 an die Stelle der Gnade immer wieder neue Gnade, womit man Theogn . 342. 344 vgl., wo ... ... gegen Mann, Thuc . 5, 3. So bes. ἀνϑ' ὧν für ἀντὶ τούτων, ἅ , z. B. εὖ ἔπαϑον, εὖ πεποίημαι , für das Gute, das ich erfahren habe, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
ἝΛΚω

ἝΛΚω [Pape-1880]

ἝΛΚω , impf . εἷλκον , fut . ... ... A.; auch ohne βίᾳ = Gewalt anthun, mißhandeln, Eur. Herc. Fur . 602. – Vor Gericht ziehen, immer mit dem Nebenbegriffe des Gewaltsamen u. des Widerstrebens auf der andern Seite; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἝΛΚω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799-800.
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

... wenigstens in den cas. obliq . der Artikel immer dabei steht, vertritt es nachdrücklich die Stelle des pronom .; schon Her. ἀνὴρ ὅδε für ἐγώ 1, 108; vgl. Xen. An. ... ... ist bei Hom. in den dreisylbigen Formen immer lang, ebenso ἆνερ in der Arsis Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
ἰδέα

ἰδέα [Pape-1880]

ἰδέα , ἡ , ion. ἰδέη (ἰ ... ... Urbild, Idee , das gedachte Ding im Ggstz des sinnlich wahrgenommenen, wobei aber immer an eine geistige Gestalt, die der Begriff annimmt u. die für den Geist gewissermaßen sinnlich wahrnehmbar ist, zu denken; ἡ τοῦ ἀγαϑοῦ ἰδέα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
πίνω

πίνω [Pape-1880]

πίνω , fut . πίομαι , welche Form ... ... lang, dah. Strat . 96 (IX, 19) richtig καὶ πίε für καὶ πῖνε geschrieben; im fut . bald lang, bald kurz, ... ... 783 e 471 a XIII, 570 d; im aor . außer πῖϑι immer kurz.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
χιών

χιών [Pape-1880]

χιών , όνος, ἡ , der Schnee ... ... von χέω wird durch Il . 12, 281, wo χεῖν geradezu für schneien steht, bestätigt. – [Ι ist sonst immer kurz, in Zusammensetzungen aber brauchen es die Epiker in der Vershebung auch lang ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
Gottesdienst

Gottesdienst [Georges-1910]

Gottesdienst , dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. ... ... . Laien): jmd. beim G. nicht zulassen, alqm sacris arcere: jmd. für immer vom G. ausschließen, sacrificiis interdicere alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottesdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155-1156.
ἦδος

ἦδος [Pape-1880]

... ἦδος, ἐπεὶ φίλος ὤλεϑ' ἑταῖρος ; was für Freude habe ich davon? Il . 18, 80; ἐμοὶ τί ... ... wie Theocr . 16, 40; Ap. Rh . 3, 314; immer nur im nom. sing . – Nach Ath . II, 57 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon