Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἈΕΊΔω

ἈΕΊΔω [Pape-1880]

... Theogn . 4; Eur. Herc. Fur . 681; ᾀσῶ Theocr . 1, 145 neben ᾄσομαι ... ... . 1243; in Prosa überall; ἅπερ αἱ γραῖαι ᾄδουσιν , wovon sie immer sprechen, Plat. Lys . 203 c, u. so Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΕΊΔω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ὀρούω

ὀρούω [Pape-1880]

... losstürmen; Hom ., nur aor ., immer ohne Augment, sowohl von lebenden Wesen, ἐς δίφρον ὀρούσας Il ... ... 877; El . 1433; ὤρουον ἄλλος ἄλλοσε , Eur. Herc. Fur . 972, öfter; sp. D ., ἐκ κεφαλῆς κέρας ἰϑὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
ὀπυίω

ὀπυίω [Pape-1880]

... att. ὀπύω , nach Moeris attisch für das hellenistische συγγίνεσϑαι , ehelichen, zur Frau nehmen u. haben; ... ... Χαοίτων μίαν δώσω ὀπυιέμεναι, καὶ σὴν κεκλῆσϑαι ἄκοιτιν , 14, 268, öfter, immer von der rechtmäßigen Ehe; auch absolut, οἱ δύ' ὀπυίοντες , zwei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
σφωΐν

σφωΐν [Pape-1880]

... Hom . enklitisch, u. auch sonst immer accus .; σφωΐν ist bei Hom. dat . u. entl ... ... σφωῒν ἀμφοτέροιϊν , Od . 20, 327. – Ob σφωέ auch für σφῶϊ gebraucht wurde, ist zweifelhaft, als v. l . stand ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφωΐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
πόποι

πόποι [Pape-1880]

... παπαί , Hom . oft, u. immer ὢ πόποι , im Anfange der Rede; Tragg .: Ξέρξης μὲν ... ... ὦ πόποι , o ihr Götter! soll ein wirklicher Anruf sein, was für die homerischen Stellen meist unpassend ist. Die sp. D . aber, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόποι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
αὐτάρ

αὐτάρ [Pape-1880]

αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ; Hom . αὐτὰρ ἄρα Il . 2, 103 ... ... . 19, 515 u. oft sp. D ., = δέ , immer den Satz anfangend αὐτὰρ ἔπειτα , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.

Benutzte Ausgaben [Georges-1913]

... Hartel (Vindob. 1868-1871) zitiert. – Bei Arnobius ist für die Schrift adversus nationes bes. die Ausgabe von Reifferscheid (Vindob. ... ... auch die Ausgabe von G. Hildebrand (Hal. Sax. 1844) benutzt; für die Schrift Commentarii in psalmos die Ausgabe von J. ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Benutzte Ausgaben
πράσσω

πράσσω [Pape-1880]

... ausgerichtet), u. deshalb von den Atticisten für die eigentlich attische, πέπραχα für die hellenistische Form erklärt wird; – ... ... der Person vrbdn, πράττειν τινί τι , Etwas für Einen bewirken, thun, Soph. Ai . 441, ... ... 1351; dah. Thuc . οἱ τοῖς Λακεδαιμονίοις πράσσοντες , die für die Lacedämonier thätig sind, es mit ihnen halten, 5, 76 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 695-696.
νέομαι

νέομαι [Pape-1880]

... , 101; 2. u. 3. Person immer νεῖαι, νεῖται , Od , 11, 114. 12, ... ... 1, 11, ἐφ' ἵππων νέονται , was jetzt aus ein er Handschrift für ἔσονται aufgenommen ist. – Das praes. act . νέω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242-243.
ὁποῖος

ὁποῖος [Pape-1880]

... ὁποῖον ἄν σοι ξυμφέρῃ, γενήσεται , was auch immer dir zuträglich sein sollte, Phil . 655, wie Xen . ... ... a Alc . I, 111 e; ὁπ οῖός τις , wie nur immer, Prot . 327 a; ὄντα ὁποῖός τις ἔτυχε , ... ... – οὐδ' ὁποῖος , auch nicht, wie immer beschaffen er, es sei, Pol . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
γονεύς

γονεύς [Pape-1880]

... 4, 5; Ar. Nubb . 981 u. a. com ., immer plur.; Plat. Conv . 178 b u. öfter, wie Sp ... ... – Homer. Odyss . 8, 554 γονῆες v. l . für τοκῆες , Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
χέρ-νιψ

χέρ-νιψ [Pape-1880]

... religiösen Gebrauchs die Hände wusch; Hom . immer im acc. sing ., oft in dem Verse χέρνιβα δ' ἀμφίπολος ... ... 24, 186; was auch zu χέρνιβον gezogen werden könnte; doch spricht für die Beziehung auf χέρνιψ »χέρνιβας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρ-νιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
ἱερεῖον

ἱερεῖον [Pape-1880]

... . 22, 159 Od . 14, 250; 11, 23 von Opfern für Todte, wofür nach den Schol . ἔντομον oder τόμιον gebräuchlicher ... ... . 1, 4, 17 u. sonst; denn beim Schlachten eines Thieres wurde immer auch den Göttern geopfert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ὡς-αύτως

ὡς-αύτως [Pape-1880]

... , adv . zu ὁ αὐτός (für ὡς αὐτῶς , vgl. Buttm. Lexil . I p . ... ... Plat. Phaed . 98 a . – Bei Hom . ist es immer durch ein δέ getrennt, ὡς δ' αὔτως statt ὡςαύτως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς-αύτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421.
ἠλί-βατος

ἠλί-βατος [Pape-1880]

... Die Ableitung der Alten von ἀλιτεῖν, ὅ ἐστιν ἀποτυχεῖν βάσεως , also für ἠλιτόβατος (vgl. ἠλιτόμηνος, ἠλιτοεργός ), von jäher Höhe u. Tiefe, oder übh. unzugänglich, hat mehr Wahrscheinlichkeit für sich, als die von ἥλιος u. βαίνω , von der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλί-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161.
ἀ-γήρατος

ἀ-γήρατος [Pape-1880]

ἀ-γήρατος ( γηράω ), unalternd, prof. Form für ἀγήραντος ( Plat . vrbdt ἄπονα καὶ ἀγήρατα Ax . 370 d; sonst immer ἀγήρως); ἀτριβὴς καὶ ἀγήρατος , unveränderlich, Xen. Mem . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γήρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
σπάργανον

σπάργανον [Pape-1880]

... σπάργανον , τό , Windel , für kleine Kinder; H. h. Merc . 151. 237; Pind. ... ... . O. R . 1035, ebenfalls im plur ., wie Eur . immer; ἀπὸ νηπιότητος καὶ ἐκ πρώτων σπαργάνων , S. Emp. adv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάργανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
ἐπι-φημίζω

ἐπι-φημίζω [Pape-1880]

... 1l Worte zurufen, in denen eine Vorbedeutung für die Zukunft enthalten ist, wie Her . im med . sagt ... ... äußern Umschwung der Natur des Gleichmäßigen. – 4) übh. sagen, vorgeben, immer in Beziehung auf etwas Göttliches, φάσκων Ἀρτέμιδος δῶρον τἡν ἔλαφον εἶναι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φημίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 999-1000.
ἁμα-τροχάω

ἁμα-τροχάω [Pape-1880]

ἁμα-τροχάω , v. l. Od . 15, 451 ἁματροχόωντα für ἅμα τροχόωντα ϑύραζε , von einem Kinde, das immer mitgehen will; man las auch ἅμα τρωχῶντα, ὁμοτροχόωντα , s. Scholl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμα-τροχάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
λευκό-πωλος

λευκό-πωλος [Pape-1880]

λευκό-πωλος , mit ... ... 378 u. Soph. Ai . 658; Τυνδαρίδαι , die Dioskuren, die immer auf weißen Rossen reitend dargestellt werden, Pind. P . 1, 66; vgl. Eur. Herc. Fur . 29 Phoen . 606; λ. τέϑριππον , ein Gespann von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκό-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon