Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
für

für [Georges-1910]

... bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris ... ... ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was ... ... eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
Person

Person [Georges-1910]

... s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. ... ... attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die ... ... (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Person«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1858-1859.
dignus

dignus [Georges-1913]

... *dic-nus zu dico), durch seine Eigenschaften einer Sache od. Person würdig, wert, griech. ... ... 22. II) übtr., einer Person oder Sache würdig, wert = entsprechend, ... ... , 3, 57: dignus Alcidae labor, Sen. Herc. fur. 962: hominum dignae conscriptiones (Schriften), Interpr. Iren. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2158-2161.
proprie

proprie [Georges-1913]

propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches Eigentum, jeder für sich, -für seine Person (Ggstz. promiscue), tamen promiscue toto (campo), quam proprie parvā parte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proprie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2015.
Hoffnung

Hoffnung [Georges-1910]

... Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, ... ... (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – ... ... habe oder hege H., keine H. in bezug auf etwas od. für etwas, spem habeo, despero de alqa re (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hoffnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1351-1352.
privatim

privatim [Georges-1913]

prīvātim , Adv. (privatus), ohne Beziehung zum Staate, als Privatmann (als Privatleute ), in Privatverhältnissen, für seine Person, persönlich, in seiner eigenen Angelegenheit, in seinem Namen, für sich usw. (Ggstz. publice), I) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »privatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1928.
jedermann

jedermann [Georges-1910]

jedermann , quisque. unusquisque. quilibet quivis (jeder, s. das. den Untersch.). – pro se quisque (jeder für sich, für seine Person). – omnes. cuncti (alle, alle zusammen). – nemo non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedermann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus ... ... subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: ... ... ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
faveo

faveo [Georges-1913]

... Dat., u. zwar αα) durch Dat. einer Person od. Partei, si tibi dei favent, Catull.: tu modo nascenti ... ... amicitia tuenda quam tibi, obgleich ich nicht so viel Eigenliebe besitze, mich für gewissenhafter in Erfüllung unserer Freundschaftspflichten zu halten, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704-2706.
viritim

viritim [Georges-1913]

... meum est, Sen.: quae ei viritim serviunt, was ihm für seine Person Dienste tut (Ggstz. in universum), Sen.: u. so Cornelio viritim (für seine Person) a divo Claudio civitate donato, Corp. inscr. ... ... 2, 159: so auch viritim = für ihre Person, Tac. ann. 3, 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viritim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3513.
sui

sui [Georges-1913]

... ), Acc. se u. sese, sich (seine eigene Person ), bezieht sich (als Pronom. reflex.) auf ... ... . in der Umgangsspr.) sibi für ei (ihm), se für eum (ihn), Abl. se für eo, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915-2916.
Zuneigung

Zuneigung [Georges-1910]

... und Anhänglichkeit begründete Zuneigung zu einer Person). – studium (das Interesse für eine Person). – benevolentia (Wohlwollen). – favor ( ... ... alci studere. alcis studiosum esse (sich für jmd. interessieren, Interesse für ihn zeigen); alci favere (jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuneigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2814.
Obhut

Obhut [Georges-1910]

... . – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm od. alcis ... ... committere; alci alcis rei custodiam credere; alci alqd tuendum com mittere: eine Person, alqm alcis curae custodiaeq ue mandare: unter jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obhut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820.
Rettung

Rettung [Georges-1910]

... Umschr. mit servare, conservare, z.B. für die R. seiner Person jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, ... ... saluti suae consulere (auf seine R. bedacht sein): wo R. suchen, confugere alqo (z. ... ... ; praesidium in fuga ponere: saluti suae fugā consulere: seine R. ermöglichen, bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rettung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961-1962.
curo

curo [Georges-1913]

... 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl ... ... 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ... ... pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
ipse

ipse [Georges-1913]

... , allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτ ... ... ) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442-444.
aetas

aetas [Georges-1913]

... Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, ... ... ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 212-214.
speziell

speziell [Georges-1910]

... proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus (ausschließlich, ... ... (namentlich, ausdrücklich, z.B. praecipere). – proprie (für sich, für seine eigene Person, z.B. sibi pacisci alqd). – jmd. sp ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »speziell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2166.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der ... ... Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ... ... , id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
1. ergeben, sich

1. ergeben, sich [Georges-1910]

... sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, ... ... alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ergeben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 788-789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon