Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
faber [1]

faber [1] [Georges-1913]

1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus ... ... des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, ... ... ein sonst Zeus gen. Fisch, der Sonnenfisch (Zeus Faber, L.), Col. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648-2649.
faber [2]

faber [2] [Georges-1913]

2. faber , bra, brum (1. faber), künstlerisch, meisterhaft, geschickt, ars, Ov.: signaculo faberrimo, Apul. flor. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649.
zeus

zeus [Georges-1913]

zēus , ī, m. (ζαιός), ein Fisch, rein lat. faber gen., Colum. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: Nbf. fabri sive zaes, Plin. 32, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
fabre

fabre [Georges-1913]

fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, apologum facere fabre (pfiffig anlegen), Plaut.: capita f. expolire, Mela: f. sigillatum vitrum, Apul.: trabes f. teres, Sil.: Superl., gemmas faberrime sculpere, Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649-2650.
Sense

Sense [Georges-1910]

Sense , falx. – Sensenschmied , (faber) falcarius. – Sensenträger , *miles falcatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sense«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Fabrik

Fabrik [Georges-1910]

Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – fabricator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
fabrio

fabrio [Georges-1913]

fabrio , īvī, īre (faber), verfertigen, Ven. Fort. carm. 2, 8, 23 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652.
fabrica

fabrica [Georges-1913]

fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
fabrico

fabrico [Georges-1913]

fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor, etwas verfertigen, bilden, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus harten Stoffen verfertigen, bilden, zimmern, bauen, arma, Hor. u. Vopisc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651.
Schmied

Schmied [Georges-1910]

Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – Sprichw., ein jeder ist seines Glückes Sch., faber est suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.
affaber

affaber [Georges-1913]

affaber , bra, brum (ad u. faber) = εντεχνος, a) aktiv, kunstfertig, kunstreich, Symm. ep. 3, 17. – b) passiv, kunstgemäß, Paul. ex Fest. 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affaber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219.
Gürtler

Gürtler [Georges-1910]

Gürtler , faber aerarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gürtler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183.
fabrilis

fabrilis [Georges-1913]

fabrīlis , e (faber), a) zum in Holz, Stein, Metall usw. arbeitenden Künstler gehörig, Künstler-, Werk-, erratum, des Bildhauers, Werkmeisters, Cic.: follis, Blasebalg (der Feuerarbeiter), Liv.: scalprum, Zimmermannsmeißel, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652.
fabricor

fabricor [Georges-1913]

fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus Holz, Metall, Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651-2652.
Bankunst

Bankunst [Georges-1910]

Bankunst , architectura (die theoretische). – fa. brica (die praktische). – Baukünstler , architectus (der theoretische). – faber aedium (der praktische). – Bauleute , fabri aedium (die das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bankunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334.
lignarius

lignarius [Georges-1913]

līgnārius , a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, ... ... Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, 13.: plostrarius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lignarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
ferrarius

ferrarius [Georges-1913]

... Eisen gehörig, Eisen-, I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, ... ... Eisenarbeiter, Schmied, Sen. ep. 56, 4 (neben faber). Pallad. 1, 6, 2 (neben lignarius). – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
tignarius

tignarius [Georges-1913]

tīgnārius , a, um (tignum), zu den Balken gehörig, faber, Zimmermann, Cic. u.a.: Plur. subst., tīgnāriī, ōrum, m., Zimmerleute, Vulg. 4. regg. 22, 6. – / In Inschrn. (zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tignarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123-3124.
sandalium

sandalium [Georges-1913]

sandalium , iī, n. (σανδάλι ... ... Ps. Albinov. eleg. 2, 65 (wo die zweite Silbe lang steht): faber sandaliorum, Schol. Iuven. 8, 175: sandalia muliercularum, Augustin. c. Iulian ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
lectarius

lectarius [Georges-1913]

lectārius , a, um (2. lectus), Betten verfertigend = κλινοποιός, faber, Corp. inscr. Lat. 6, 7882. Vgl. Gloss. II, 350, 60 u. lectuarius no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon