Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
facultas

facultas [Georges-1913]

facultās , ātis, f. (v. alten facul, ... ... Konj., Cic.: so auch est in alqo facultas, ut etc., Cic. – habere facultatem m. folg. ... ... b. Afr. 78, 4. – poet. est (erat) facultas mit folg. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facultas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671-2672.
Kur

Kur [Georges-1910]

Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). – medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K., curatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
Gehör

Gehör [Georges-1910]

Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031-1032.
Sehen [2]

Sehen [2] [Georges-1910]

Sehen , das, visus (Kraft zu sehen). – videndi facultas (die Möglichkeit zu sehen, das Sehenkönnen). – conspectus (das Hinsehen, der Anblick).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2109.
Vorrat

Vorrat [Georges-1910]

Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
füglich

füglich [Georges-1910]

füglich , s. passend. – Adv. in weit. ... ... entbehren, hoc omnino non desidero). Vgl. »Fug«. – Füglichkeit , facultas (die Tunlichkeit). – opportunitas (passende Gelegenheit, das Passende, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 961.
tunlich

tunlich [Georges-1910]

tunlich , qui, quae, quod fieri od. effici potest. ... ... ist nicht tunlich, fieri oder effici non potest. – Tunlichkeit , facultas. – potestas (das Können). – ich sehe die Tunlichkeit davon nicht ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tunlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
simultas

simultas [Georges-1913]

simultās , ātis, f. (= similitas, wie facultas st. facilitas), I) die Feindschaft gegen jmd., der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, das Mißverständnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simultas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2680.
Vermögen [2]

Vermögen [2] [Georges-1910]

Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit, die Kraft, etwas zu tun). – potestas (die Macht als physisches Vermögen zu handeln). – vires (Kräfte übh.). – nach V., pro facultate; pro viribus: nach meinem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vermögen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2507.
Fakultät

Fakultät [Georges-1910]

Fakultät , einer Universität, z.B. philosophische, * ordo philosophorum (unlat. facultas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fakultät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858.
Belehrung

Belehrung [Georges-1910]

Belehrung , docendi facultas (die Fertigkeit einer Pers., andere zu belehren). – praecepta, n. pl. (Lehren, Vorschriften). – monitum (warnende Lehre). – documentum (belehrende Warnung). – consilium (Rat). – auctoritas (Vorgang eines großen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Belehrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402.
Sehergabe

Sehergabe [Georges-1910]

Sehergabe , divinandi facultas. – Seherin , vates. – Seherkraft , divinatio. Vgl. »Seherblick«. – Seherspruch , s. Prophezeiung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sehergabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2109.
Ausführung

Ausführung [Georges-1910]

Ausführung , I) das Herausführen, s. Ausfuhr no. ... ... – exaedificatio (eines Baues, aber auch Ausarbeitung einer Geschichte etc.). – perficiendi facultas (Ausführbarkeit, w. vgl.). – res (die Sache, Tat, Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausführung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 258-259.
Fertigkeit

Fertigkeit [Georges-1910]

Fertigkeit , facultas (übh. das Verm ögen, die Kraft, etwas zu tun, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, z.B. legendi scribendique). – exercitatio (Geübtheit, z.B. dicendi: u. egregia exerc. in dialecticis) – usus (Übung u. Erfahrung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fertigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 888-889.
Heilmittel

Heilmittel [Georges-1910]

Heilmittel , a) übh.: medendi facultas (das Mittel zu heilen). – res salutaris (heilsame Sache). – salus (Heil – Heilmittel, bildl., s. Cic. divin. in Caecil. 71). – b) insbes. = Arzenei, w. s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
ausführbar

ausführbar [Georges-1910]

ausführbar , qui, quae, quod effici. ad effectum adduci potest. – leicht au., factu facilis; promptus effectu: au. sein, facultatem habere: ... ... , ad vitam communem adduci posse: soweit es au. sein wird, quoad facultas erit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausführbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 257.
apportatio

apportatio [Georges-1913]

apportātio , ōnis, f. (apporto), die Herbeischaffung, cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom hinschaffen, Vitr. 2, 9, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
dichterisch

dichterisch [Georges-1910]

dichterisch , poëticus (ποιητικό ... ... fabula, iocus, verbum, oratio [Ggstz. soluta oratio, Prosa], materia, facultas, ars ). – poëtarum similis (Dichtern ähnlich). – poëtis solis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichterisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 589.
facultatula

facultatula [Georges-1913]

facultātula , ae, f. (Demin. v. facultas), ein kleines-, geringes Vermögen, Eccl.: Plur., Hieron. epist. 117, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facultatula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2672.
stilistisch

stilistisch [Georges-1910]

stilistisch; z.B. stil. Fertigkeit in beiden Ausdrucksarten (der philosoph. u. rhetor.), utriusque orationis facultas: st. Übung, s. Stilübung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stilistisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon